PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies ist ein zwischen 1508 und 1512 entstandenes Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans. Es ist eines von neun Deckengemälden, das den Schöpfungsbericht der Bibel zum Thema hat.

Beschreibung

Das Gemälde beschreibt den Sündenfall und die Vertreibung des ersten Menschenpaares Adam und Eva aus dem Paradies, auch Garten Eden genannt. Michelangelo hält sich nicht eng an den Text der Bibel.[1]. Gott ist gar nicht auf dem Fresko abgebildet. Ein Feigenbaum, der Baum der Erkenntnis genannt, um den sich eine Schlange windet, trennt die Szene in Sündenfall und Vertreibung. Adams und Evas kraftvolle Körper sind nackt. Die Schlange, mit Frauenkörper und blonden Haaren, windet sich um den Baum. Mit der linken Hand reicht sie Eva die verbotene Frucht des Feigenbaumes. Im Moment des Sündenfalls steht das Paar in einem harmonischen Zusammenhang. Fast schützend beugt sich Adam über Eva. Ein lebloser Baumstumpf hinter Eva richtet zwei seiner abgestorbenen Triebe in Richtung der Schlange.

Ganz anders stellt sich das Paar im rechten Teil des Freskos dar. Adam und Evas Gesichter sind verhärmt. Gott hat sie aufgrund des Sündenfalls verflucht. Im Schweiße ihres Angesichts [2] werden sie von nun an ihr Brot essen und wieder als Staub zur Erde zurückkehren. Ein rotgekleideter Engel, Cherub, der eigentlich im Text der Genesis nur die Aufgabe hat, das Paradies zu bewachen, schwebt heran. Der Engel hat ein Schwert in der linken Hand. Die Spitze seines Schwertes zeigt auf den Nacken von Adam. Adam und Eva verlassen nackt, ohne die von Gott im Schöpfungstext beschriebenen Felle, das Paradies.

Literatur

  • Heinrich Pfeiffer SJ: Die Sixtinische Kapelle neu entdeckt. Belser, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7630-2488-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Bibel: Das Buch Genesis, Kapitel 3
  2. Die Bibel: Das Buch Genesis, Kapitel 3 - Der Fall des Menschen, Vers 19, Einheitsübersetzung, 2009


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Autour ducercle, Bene16, WolfgangRieger, Jón, Parakletes, Darev, Th1979, Matt1971, Milziade, YourEyesOnly