
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Der Letzte Schrei (Band)
Der Letzte Schrei (abgekürzt DLS) ist der Name der selbsternannten "Kultband aus Düsseldorf". Die Band spielt hauptsächlich Coversongs und ist vorwiegend regional in Düsseldorf und Umgebung bekannt.
Biographie
1985 gründete sich die Band aus Claus "Chäf" Schäfer, Holger Diederichs, Frank "Sobi" Sobirey und Frank "Alti" Altmann.
2006 entschied sich Frank "Alti" Altmann, eine Pause einzulegen. Sein Nachfolger wurde Christian Kaspers, der seit Mai 2006 mit der Band unterwegs ist. [1][2]
Bandmitglieder
- Gesang & Entertainment: Claus "Chäf" Schäfer
- Gesang & Gitarre: Holger Diederichs
- Schlagzeug: Frank "Sobi" Sobirey
- Piano & Keyboards (bis 2006): Frank "Alti" Altmann
- Piano & Keyboards (seit Mai 2006): Christian Kaspers
Musik
Die Band spielt hauptsächlich Covermusik im Rockstil. Die jeweils jährlich wechselnde Setlist beinhaltet meistens aktuelle Songs sowie Klassiker, die als Rockversionen gespielt werden.
Eigene Songs der Band
- 1000 Schlösser
- Altbierbraune Augen
- Boygroups
- Die Überlebenden vom Ballermann
- Heile Welt
- Ich will Sex
- Schau nicht weg
- Vorbei
Altbierbraune Augen
Der Song "Altbierbraune Augen" ist zum Kultsong geworden. Auf den Maxi-Singles sind mehrere Versionen erschienen. In dem Song wird eine große Verbundenheit zu Düsseldorf und Altbier besungen, mit dem sich das Publikum meistens gut identifizieren kann.
Schau nicht weg
Im Rahmen einer Aktion für mehr Zivilcourage der Stadt Düsseldorf entstand im Jahr 2000 der Song "Schau nicht weg". Er wurde vor den Heimspielen der lokalen Sportmannschaften Rhein Fire, Fortuna Düsseldorf und DEG in den Stadien gespielt.[3] Nach eigenen Angaben wurden 5.000 CDs gepresst.[4]
Regelmäßiges Reportior
Zum regelmäßigem Reportior gelten Hits von Die Ärzte, Die Toten Hosen, Marius Müller Westernhagen, Nena, Selig, Sportfreunde Stiller und vielen mehr. Hauptsächliche wiederkehrende Genre sind Deutschrock und Neue Deutsche Welle.
Veröffentlichungen
Im Rahmen der Möglichkeiten veröffentlichte die Band eigene CDs, die es hauptsächlich im Raum Düsseldorf zu kaufen gab. Neben Kleingeschäften fanden die CDs jedoch auch Einklang in Großketten wie Saturn, jedoch fast ausschließlich in Düsseldorf.
Erschienen sind die CDs über den "Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V." bei dem hauseigenen Label "Rockwerk Records" (siehe auch hier Möglichkeit 3), die Maxi-Single "Die Überlebenden vom Ballermann Remix 2000" erschien bei Warner Music.
Heutzutage kann man die Veröffentlichungen sowie einige Mearchandising-Artikel (T-Shirts, Kappen) über die Internetseite[5] oder direkt bei den Auftritten der Band kaufen.
Maxi-Singles
- 1992: "Heile Welt"
- ????: "Die Überlebenden vom Ballermann"
- ????: "Boygroups"
- ????: "Vorbei"
- ????: "Überall blühen rote Rosen"
- 1995: "Altbierbraune Augen"
- 2000: "Die Überlebenden vom Ballermann Remix 2000"
- 2003: "1000 Schlösser"
- 2005: "Et is wie et is" (Zusammenarbeit mit der Karnevalsband "Alt Schuss")
Alben
- 1996: "Absolut Live" (Live-Aufnahme im Schlösserzelt)
- 2006: "Absolut Live II" (Live-Aufnahme im Schlösserzelt, Tonspur der gleichnamigen DVD)
DVDs
- 2006: "Absolut Live II" (Live-Aufnahme im Schlösserzelt)
Schlösser Alt und Scheuten Events
Die Band bekommt Unterstützung durch die Biermarke "Schlösser Alt". Im Gegenzug nahm die Band den Song "1000 Schlösser" auf, welcher das Schlösser-Bier anpreist. Diese Kooperation ist sicherlich auf den Sänger zurückzurühren, welcher für Schlösser ein Zelt auf der "Größten Kirmes am Rhein" betreibt.
Ebenfalls unterstützt wird die Band von der Firma Scheuten Events, dessen Firma anfangs für "Schlösser Alt" die Bierzelte und Bierzeltgarnituren bereitgestellt hatte.
Durch diese Kooperation entstand die Firma "Rheinfeier Event GmbH", welche von Scheuten Events-Inhaberin Ilona Scheuten und DLS-Sänger Claus Schäfer betrieben wird. Unter dem Deckmantel der Rheinfeier Event GmbH wird auch jährlich das Schlösser-Zelt auf der "Größten Kirmes am Rhein" betrieben[6]
Fanclub
Erwähnenswert sind auch die Stammfans, welche hauptsächlich aus DJ's und Hörern des Internetradios "Radio Aktive" (aufgrund derzeitiger Rechtsstreitigkeiten "Reaktor Radio") besteht. Die Fans sind meistens schon Stunden bevor die Band anfängt am Veranstaltungsort und bezeichnen sich selbst als Fanclub von DLS, obwohl es bislang keinen offiziellen Fanclub gibt. Da drei dieser Fans mit guten Kameras ausgestattet sind, welche während den Auftritten sowohl Band als auch Publikum fotografieren und diese Bilder hinterher auf ihrer Radioseite online stellen[7], ist die Seite als "Fanclub" auch auf der offiziellen Bandseite verlinkt.
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Bandseite
- Website von Christian Kaspers
- Website vom Schlösser-Zelt Zelt auf der Rheinkirmes, betrieben vom Sänger Claus Schäfer
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Der Letzte Schrei (Band)) vermutlich nicht.