PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deponie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Deponie wird eine vorbereitete Ablagerungs-Stelle für Abfall bezeichnet. Das war vor Einführung von Müllverbrennungsanlagen (für Haus- und normale Gewerbeabfälle) und Sondermüllverbrennungsanlagen ab ca. den 1970er Jahren die gängige Form der Abfall-Entsorgung. Heute werden in entwickelteren Ländern in der Regel nur noch Spezialabfälle, die nicht weiter verarbeitbar sind, so entsorgt, also - nur als Beispiel - die übrig bleibende Schlacke aus den erwähnten Verbrennungs-Anlagen. In der Schweiz etwa unterscheidet das Gesetz je nach Risiken des eingelagerten Mülls drei verschiedene Deponie-Typen:

Die teilweise Abkehr vom Prinzip der Deponierung erfolgte aufgrund verschiedener negativer Erkenntnisse, die mit der Verschmutzung und Vergiftung des Untergrunds und allenfalls sogar Grundwassers im Zusammenhang stehen (siehe Altlasten). Im Umfeld der Basler chemischen Industrie etwa ergab sich 1957 ein erster Skandal, als im benachbarten Muttenz die Grundwasser-Pumpen plötzlich eine zähflüssige, orangefarbene Brühe ans Tageslicht förderten. Auch in umliegenden deutschen Gemeinden mussten Deponie-Sanierungen vorgenommen werden. Heute werden die Deponien sorgfältiger geplant, gebaut und überwacht und es gibt - auch etwa bei der Basler Chemie - die erwähnten Sondermüll-Verbrennungsanlagen.

Siehe auch

Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (Deutschland)

Quellen

  • Technische Verordnung über Abfälle (Schweizer Recht)
  • WWF: Panda-Magazin II/89, Sondermüll