Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Department für Chemie der Technischen Universität München

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des Department Chemie

Das Department für Chemie der Technischen Universität München befindet sich zusammen mit anderen Fakultäten und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Garching der Technischen Universität München. Aus ihr gingen bisher die vier Nobelpreisträger Heinrich Otto Wieland, Hans Fischer, Ernst Otto Fischer und Robert Huber hervor.

Das rechts abgebildete Logo des Departments stellt einen Erlenmeyerkolben dar, ein häufig benutztes Glasgerät in chemischen Laboratorien, entworfen von Emil Erlenmeyer einem Professor der Universität.

Neben thematischen Schwerpunkten von biologischer Chemie und der Katalyse- und Materialforschung beheimatet das Department das bayrische Kernspinresonanzspektroskopie-Zentrum, das in seiner Ausstattung an Hochfeldspektrometern international einzigartig ist. Außer den Bachelor- und Masterstudiengängen in Chemie, Biochemie und dem Chemie-Ingenieurwesen kann man dort das Staatsexamen in Lebensmittelchemie erwerben. Darüber hinaus werden 1500 Studierende im Nebenfach in Chemie ausgebildet.

Bereiche und Lehrstühle

Anorganische Chemie

Organische Chemie und Biochemie

Physikalische und Theoretische Chemie

Technische Chemie

Radiochemie

Lebensmittelchemie

Wasserchemie

Elektronenmikroskopie

Weblinks


Quelle: Entnommen 1:1 aus der Wikipedia - (Autoren)

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: ODDsign , Alle Autoren: Minderbinder, Foundert, Jutta234, Visi-bot, V.R.S., Gille Uwe Gille, Florian.Keßler, Alexander.steffens, Zinnmann, ODDsign, Larf, ChristophDemmer, Kriddl