PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deister Electronic

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deister Electronic GmbH
Logo der Deister Electronic GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1977
Unternehmenssitz Barsinghausen, Niedersachsen, Deutschland
Mitarbeiter 240 (2009)
Umsatz 38 Mio. € (2009)
Branche Sicherheitstechnik
Website www.deister.com

Die Deister Electronic GmbH ist ein mittelständisches Industrieunternehmen mit Spezialisierung auf elektronische Erkennungs- und Sicherheitssysteme. Das Unternehmen existiert seit 1977.

Die Deister Electronic GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Kontroll-, Schutz-, Sicherheits- und Identifikationsgeräte und –systeme der Mechatronik einschließlich der dazugehörigen Informatiklösungen, des Einbaus und der Dienstleistungen.[1].

Das Unternehmen zählt zu den innovativen Unternehmen bei der Entwicklung von RFID-Technologie. Deister Electronic ist eine Ausgründung dreier Ingenieure der Universität Hannover im Jahr 1977. In den 1990er Jahren gehörte Deister Electronic zu den damals etwa 20 maßgeblichen internationalen Akteuren [2]. Das Unternehmen ist Kooperationspartner der Fachhochschule Hannover auf dem Gebiet der Ultrahochfrequenztechnologie [3]. Eine der jüngsten Entwicklungen sind metallische und textile UHF-Transponder [4].

Technologie

Bei den Systemkomponenten handelt es sich um Datenerfassungs- und Lesegeräte, Sender, Antennen, Transponder, Konverter (auch Umsetzer), Prozessoren, Datenträger sowie der dazugehörigen Datenverarbeitungssysteme. Damit werden Personen, Fahrzeugen, Güter, Schlüssel und Wertsachen berührlos und biometrisch erkannt, digital und mobil erfasst, lokalisiert sowie deren Zutritt und weiterer Weg automatisch kontrolliert und gesteuert. Meist finden die Lösungen in der Industrie Verwendung, in der Dienstleistungsbranche und bei Behörden, aber auch in Produkten von Systemintegratoren und Erstausrüstern (Original Equipment Manufacturer (OEM).

Die Systeme der Deister Electronic GmbH basieren auf Technologie der elektromagnetischen Mikrowellen bzw. Radio Frequency Identification (RFID) und Biometrie. Sie arbeiten in einem Spektrum vom Langwellenfrequenz- bis in den Ultrahochfrequenzbereich, d. h. bis drei Gigahertz (GHz) und mittels Bluetooth- Funkübertragung.

Ein typisches Beispiel ist die Installation des Schlüsselmanagement- und Zutrittkontrollsystems von Deister Electronic im Technologie- und Entwicklungszentrum von Renault [5]. Neuere Entwicklungen sind Kleinlesegeräte in Computermäusen, metallische und textile Ultra-Hoch-Frequenz-Transponder.

Kritik

Einige Aspekte dieser Sicherheits- und Überwachungstechnologie werden problematisch betrachtet, so etwa die derzeit unbestimmten Risiken für die Gesundheit durch elektromagnetische Strahlung [6] oder mögliche Störungen der Funktionsfähigkeit medizinischer Geräte durch RFID-Etiketten [7]. Darüber hinaus bestehen vor allem Vorbehalte, Ängste und Misstrauen politischer Art gegenüber einer überhand nehmenden Überwachung [8].

Unternehmen

Der Stammsitz und das Entwicklungszentrum der Deister Electronic befinden sich in der Kleinstadt Barsinghausen südwestlich von Hannover. Mit seinen heute insgesamt 240 Mitarbeitern, Niederlassungen und Repräsentanzen in Übersee, vor allem den USA und Kanada, und im europäischen Ausland, besonders Frankreich und Großbritannien, zählt das niedersächsische Technologieunternehmen zum klassischen deutschen exportorientierten Mittelstand. Deister Electronic ist wie wichtige Konkurrenten, z.B. Institute der Fraunhofer Gesellschaft, Océ oder Siemens AG, im Branchenverband Automatische Identifizierung und Mobilität AIM Global (insgesamt 700 Unternehmen in 43 Ländern) organisiert [9].

Einzelnachweise

  1. (de) Unternehmensprofil der Deister Electronic in der Computerwoche [1]
  2. (dt) Michael Menz, "RFID-basierte Positionsbestimmung", Studie, Institut für Informatik der Humboldt-Universität Berlin, 2006, S. 15 f [2]
  3. (dt) Pressemitteilung der Fachhochschule Hannover‚ Forschungsprojekt „Mobile Lesegeräte zur Lokalisierung passiver UHF-Transponder’ gestartet“ [3]
  4. (de) Meldung „RFID-Etikett soll Markenschutz wahren“ RIFD im Blick [4]
  5. (dt) Pressemitteilung von Deister Electronic [5]
  6. (de) Merkblatt “RFID im Handel” der Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK) [6]
  7. „Studie: RFID-Etikette können medizinische Geräte empfindlich stören“, Ärzteblatt [7]
  8. (de) Artikel “Deutsche Firmen verwanzen englische Mülltonnen” Süddeutsche Zeitung [8]
  9. . (dt) Mitgliederliste Branchenverbandes Automatische Identifizierung und Mobilität AIM Deutschland [9]

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Patton Martin Patton angelegt am 10.11.2010 um 15:13,
Alle Autoren: Martin Patton, Lady Whistler, Tom md, Johnny Controletti, Ottomanisch, Patton Martin Patton


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.