PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Death Alley Driver (Rainbow-Lied)
Death Alley Driver ist ein Song der britischen Hardrockband Rainbow aus dem Jahr 1982.
Details
- Er ist der erste Titel ihres am 10. Juni 1982 bei Polydor veröffentlichten Albums Straight Between the Eyes.
- Für den Song wurde ein Video aufgenommen.
- In Japan wurde der Titel als Single veröffentlicht.
Musik
- Der Titel ist ein unkomplizierter und harter Uptempo-Song.
- Er beginnt mit Motorgeräuschen und dem Schlagzeug allein. Danach setzt die Band ein.
- Der Song hat - obwohl Ritchie Blackmore in seiner Musikkarriere viele prägnante Riffs geschrieben hat - kein eigentliches Riff. Er beruht zumindest in den Strophen auf einem meist gleichbleibenden, teilweise gedämpften Powerchord in Achteln.
- Die gleichförmigen Achtelchords werden nur zweimal kurz durch Einwürfe unterbrochen.
- In der Überleitung zum Refrain und im Refrain selber wird die Achtelbewegung dann aufgegeben, und es werden einfache, meist in Vierteln gehaltene Powerchords gebracht.
- Nach zwei Durchläufen von Strophe und Refrain setzt dann ab 2`02 Minuten das Gitarrensolo ein. Dieses ist achttaktig gegliedert.
- Das Solo ergeht sich zu Anfang acht Takte lang in barocken Sequenzen, die von Johann Sebastian Bach stammen könnten.
- Nach acht Takten wird der Lauf in Terzen erneut aufgegriffen.
- Danach beginnt eine achttaktige freie Improvisation mit viel Einsatz der Whammy-Bar über der Akkordfolge Am - Dm - C - E7. Wie viele Soli von Rockgitarristen lässt sich dies wegen dem starken Einsatz von Whammy-Bar, Vibrato, Hammer-On und -Off und anderen Techniken kaum mit Begriffen konventioneller Musiktheorie beschreiben.
- Daran schließen sich Achteltriolen über dem Akkord H-Moll an.
- Nun folgt ein kurzes Keyboardsolo.
- Danach setzt wieder der Gesangsteil mit Strophe und Refrain ein.
Text
- In den Lyrics geht es um jemand, der mit hoher Geschwindigkeit auf seinem Motorrad fährt.
- Dieser Mensch scheint mit seine Raserei irgendwelchen Problemen entfliehen zu wollen. Im Text heißt es u.a.:
- "One hundred twenty five smokin on the turns / Always on the hit and run / But you never learn / Running from the man... / and you're running from yourself / Another dirty angel heading straight to hell."
- Der Motorradfahrer kann aber mit der Raserei seine Probleme nicht lösen. Im Text heißt es u.a.:
- "Oh - you'll never win the race / As you turn and see his face / Death Alley Driver / Movin' for the kill."
Video
- Im Video zum Song ist ein Motorradfahrer zu sehen, der von einer schwarzen Limousine verfolgt wird, in der der Gitarrist der Band, Ritchie Blackmore, in Schwarz und mit Zylinder sitzt.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Death Alley Driver (Rainbow-Lied)) vermutlich nicht.