PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
De Pefferkär
„De Pefferkär“ (dt. Der Pfefferkern) ist die offizielle Parteizeitung der ADR.
Einführung
Die Partei nannte sich 1987 noch „Aktiounskomitee 5/6 Pensioun fir jiddfereen“ (dt. Aktionskomitee 5/6 für Jeden), anschließend 1989 „Aktiounskomitee 5/6“ (dt. Aktionskomitee 5/6) und 1992 „Aktiounskomitee fir Demokratie a Rentegerechtegkeet“ (dt. Aktionskomitee für Demokratie und Rentengerechtigkeit). Durch den Namenswechsel am 22. November 1992 und einem neuen Kurs der Partei, wurde die Zeitung im Dezember 2000 überarbeitet und ab dann vier-farbig und im Rotationsverfahren mit verdoppelter Seitenzahl gedruckt. Die Zeitung war das größte Propagandamittel der Partei, geriet jedoch zunehmendst in Vergessenheit.
Ablösung
Am 2. April 2006 änderte die Partei ihren Namen ein letztes Mal um in „Alternativ Demokratesch Reformpartei“ (dt. Alternative Demokratische Reformpartei). Ab Januar 2009 wurde die Zeitung dann endgültig innerhalb der Wahlkampagne durch die Kampagnezeitschrift „Maach Mat!“ abgelöst.
Wiedereinführung
Nach den gescheiterten Parlamentswahlen vom 7. Juni 2009 kam die Idee der ehemaligen Zeitung „De Pefferkär“ wieder ins Gespräch. Im August 2010 wurde die Zeitung erstmals online wieder eingeführt. Im Juli 2010 kam es in erneuertem Design zur Wiedereinführung der Zeitung und einer erstmaligen Verteilungsaktion von 14.000 Exemplaren in Esch-Alzette. Der Ausbau der Zeitung und die gemeindeweite Einführung sind weitestgehend geplant.
adrenalin, déi jonk adr
Die Jugend der Alternativen Demokratischen Reformpartei kündigte ebenfalls eine an die Mutterpartei angelehnte Jugendzeitschrift an. Die Zeitschrift trägt den Titel „Peperoni - De Pefferkär fir d'Jugend“ (dt. Peperoni - Der Pfefferkern der Jugend). In einer ersten Auflage von 200 Exemplaren wurde die Zeitschrift an die Mitglieder sowie Aussenstehende verteilt.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Lützelburg91 angelegt am 05.08.2010 um 00:59,
Alle Autoren: Artmax, Lützelburg91, Abrisskante
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.