PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

David Zwirner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Zwirner (2011)

David Zwirner (* 23. Oktober 1964 in Köln) ist ein deutscher Kunsthändler und US-amerikanischer Galerist.[1]

David Zwirner ist der Sohn von Rudolf Zwirner. Er legte sein Abitur in Deutschland ab und studierte anschließend Musik an der New York University.[2] Seit 1993 betreibt er die David Zwirner Gallery in New York City, die inzwische auch Niederlassungen in London,[3] Hong Kong und [[Paris] hat.

Seit 2010 wird er zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der zeitgenössischen Kunst gezählt.[4] Die einzelnen von ihm - meist im Auftrag - gekauften Kunstobjekte erzielen oft Preise von mehr als eine Million Euro.[5]

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Die Welt, 23. Oktober 2014 Ein Kölner könnte der neue Larry Gagosian werden, abgerufen am 20. Februar 2017.
  2. Munzinger David Zwirner, abgerufen am 20. Februar 2017.
  3. art review David Zwirner abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch)
  4. Higgins, Charlotte: ArtReview's Power 100 list reveals art-world battle for supremacy (en-GB). In: The Guardian, October 17, 2012. 
  5. Was bewegt die Kunst - Die Coronakrise wird das Messegeschäft auf Dauer verändern], Bericht in Weltkunst, Heft Mai 2020, Seite 8