PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datenkurier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datenkuriere sind Personen, die gegen Bezahlung legale und illegale Daten transportieren und dabei Diskretion und Sicherheit garantieren.

In der Realität arbeiten Datenkuriere im Auftrag von Firmen, Institutionen oder Geschäftsleuten, um vertrauliche Daten entweder persönlich oder via Internet-Upload zu transportieren. Oft werden dazu diverse Verschlüsselungstechniken eingesetzt. Ein dabei übliches Verfahren ist die sogenannte Steganographie, welche das Verstecken von Daten in Bildern erlaubt.

Auch im organisierten Verbrechen oder Terrorismus spielen Datenkuriere eine Entscheidende Rolle. Hier werden oft Daten über One-Klick-Filehoster transportiert, oder in Email Accounts als Files abgelegt.

Zur Prävention kontrollieren inzwischen immer mehr Länder bei der Einreise über Flughäfen Datenträger wie CD, DVD, Festplatten, Speicherkarten, USB Sticks als auch Mobiltelefone mit Spezialsoftware auf relevante Inhalte.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Commoncreativ angelegt am 17.02.2011 um 05:26,
Alle Autoren: -jkb-, LKD, WWSS1, Commoncreativ


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.