PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Das halb leere und das halb volle Glas Bildung
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Essayistische Zugabe zur Enzyklopädie |
Ähnlich, wie man sich bereits mit wenigen hundert Vokabeln
gut in einer fremden Sprache verständigen kann
oder mit einigem Kunstsinn eine Beethoven-Komposition anhören,
ohne selber ein Musikinstrument zu beherrschen,
kann man sich auch in der Physik des Universums
bereits ohne Formeln und Fachchinesisch recht gut orientieren.
Die Schule sollte nicht so sehr auf eine kaum mehr überwindbare
Kluft zwischen Experten und Laien hinarbeiten wie darauf,
dass es möglichst viele Menschen mit einer soliden Allgemeinbildung gibt
– also mündige und politisch kompetente Menschen,
damit wir eine immer demokratischere Gesellschaft werden.
Anderenfalls lassen sich allzu viele noch allzu leichtgläubig
auf irgend welche abgehobenen Idole und Koryphäen einschwören;
obwohl doch auch solche Autoritäten strenggenommen halbgebildet bleiben,
sogar gerade dann, wenn sie hoch spezialisiert sind.
Literatur
- Theodor W. Adorno (1962): Einleitung in die Musiksoziologie, Suhrkamp (Mit dem Kapitel "Typen musikalischen Verhaltens", in dem der gute Zuhörer, der noch kein Experte sein muss, charakterisiert wird)
- Jennifer Bassett (1993): William Shakespeare, Oxford University Press (Eine fünfzig Seiten kurze Lebensbeschreibung des großen englischen Dichters, die mit einem Vokabular von weniger als 700 Wörtern auskommt)
- Stephen Hawking & Leonard Mlodinow (2005): Die kürzeste Geschichte der Zeit, Rowohlt (Ein Sachbuch zweier Physiker, das allgemeinverständlich den neuesten Stand astronomischen Wissens vermittelt)
- Dietrich Schwanitz (1999): Bildung, Eichborn (Ein beachtlicher Versuch, "alles, was man wissen" muss, in einen leicht nachvollziehbaren Zusammenhang zu stellen)