Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Das geheime Zimmer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Das geheime Zimmer ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2010, der nach einem Original-Drehbuch von René Sydow und Daniel Hedfeld entstand. Regie führten René Sydow und Daniel Hedfeld, produziert wurde der Film von Christian Müller-Espey und dem Kulturzentrum Lichtburg e.V.. Das Team besteht weiterhin aus Daniel Pauls (Licht), Juliane Weissenborn (Ton) und Lara Espey (Kostüme).

Handlung

Die 14 jährige Anna-Lena und ihr Vater Friedrich kommen zur Beerdigung der Großmutter nach Wetter/Ruhr. Die geringe Begeisterung des Mädchens verbessert sich auch nicht, als sie erfährt, daß sie im Hause von Friedrichs Jugendfreundin Ulrike und ihrem Sohn Lutz übernachten. Doch der zuerst so uncool wirkende Lutz wird im Laufe der Geschichte zu einem kleinen Helden, als sich Anna-Lena und er auf eine geheimnisvolle Spurensuche in die 40er-Jahre machen, die in dem verlassenen Haus der Großmutter beginnt. Sie entdecken ein geheimes Zimmer, in dem offensichtlich jemand während des II. Weltkrieges von der Großmutter versteckt wurde. Doch wer war diese Person? Und was weiß Lutz´ Opa Rudolf? Die beiden finden heraus, wie eng ihre Familiengeschichten miteinander verknüpft sind und lernen ganz nebenbei ihre ersten Lektionen über Liebe, Eifersucht und wahre Freundschaft

Hintergründe

Der Film "Das geheime Zimmer" basiert auf einer Idee von Daniel Hedfeld und René Sydow. Das eingespielte und motivierte Duo hat sich durch Kompetenz, Innovation und effizientes Arbeiten bereits einen Namen in der Junggeneration der deutschen Filmszene gemacht. Beide zeichnen ebenfalls für die Spielfilmprojekte „Unter Wölfen“ und "Lamento", welche seit Ende 2006 bzw. 2010 auf dem DVD-Markt erhältlich sind, verantwortlich. Das Projekt erfolgt im Rahmen einer Konzeptförderung des Landes NRW, die dem Kulturzentrum Lichtburg ermöglicht, innerhalb von 3 Jahren neue Angebote der Sparten Kamera, Theater und Musik (KTM³) für junge Menschen zu erproben und auszubauen.


Drehorte in NRW:
Stadtgebiet Wetter / Ennepe-Ruhr-Kreis
SCHULE | (Realschule Wetter)
LICHTBURG | (Programmkino & Kulturzentrum)
EISDIELE UND FREIHEIT | (Eiscafe Dolomiti und Burgruine in der Freiheit)
FREIBAD | (Naturbad am See in Wetter)
INDUSTRIEGELÄNDE / FABRIK | (Henrichshütte Hattingen)
HAUS GISELA | (privates Fachwerkhaus in Wetter-Oberwengern)
HAUS LUTZ und HAUS CHRISTOPH | (private Wohnhäuser in Wetter)
FRIEDHOF | (Ev. Friedhof in Wengern)
KLETTERPARK | (Harkortberg)
WILDPARK | (Hohenstein Witten)
STEPPE | (Steinbruch Külpmann)
ALTERSHEIM | (Haus Magdalena, Ev. Stiftung Volmarstein)
HEIMATMUSEUM | (Heimatstube Heimatverein Wetter)

Veröffentlichungen

Jahr 2010:

18.11.2010 - Uraufführung in der Lichtburg in der Local Heroes Woche in Wetter

Weblinks

Anmerkungen


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Soony angelegt am 10.08.2010 um 22:51

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.