PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Danuvius guggenmosi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danuvius guggenmosi ist der wissenschaftliche Name für eine ausgestorbene Art (Biologie) aus der Familie der Menschenartigen (Hominoidea). Sie wurde erstmals 2019 von Madelaine Böhme und ihrem Team beschrieben.[1] Der Fundort des einzigen bisher bekannten Skeletts lag auf dem Gemeindegebiet von Pforzen im bayerischen Landkreis Ostallgäu. Nach Aussagen von Evolutionsforschern ist es ein Beispiel dafür, über welche Zwischenschritte sich der aufrechte Gang bei den Vorfahren des Homo sapiens wahrscheinlich entwickelt hat:[2] „Der aufrechte Gang könnte im Geäst erfunden worden sein, lange bevor unsere Ahnen gewohnheitsmäßig festen Boden unter die Füße nahmen.“[3]

Die Bezeichnung der Gattung Danuvius ist abgeleitet vom keltisch-römischen Flussgott Danuvius und verweist auf den Fundort im Einzugsgebiet der Donau. Der Artzusatz (das Epitheton) guggenmosi ehrt den Entdecker des Fundorts, den Allgäuer Amateurarchäologen Sigulf Guggenmos (1941–2018).[4][5]

Wissenschaftliche Einordnung

  • Fundort:7
  • D. guggenmosi ähnelt zahntechnisch Dryopithecus und anderen europäischen Menschenaffen des Oberen Miozäns. Er hatte einen breiten Brustkorb und eine Wirbelsäule, die wie beim modernen Menschen S-förmig geschwungen war. Die verlängerten Hüften und Knie deuten auf einen aufrecht gehenden Zweibeiner hin, doch seine verlängerten Vorderbeine erinnern mehr an einen kletternden Affen.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Madelaine Böhme, Nikolai Spassov, Jochen Fuss, Adrian Tröscher, Andrew S. Deane, Jérôme Prieto, Uwe Kirscher, Thomas Lechner, David R. Begun: A new Miocene ape and locomotion in the ancestor of great apes and humans.. In: Nature. 6. November 2019, doi:10.1038/s41586-019-1731-0.
  2. Ancient ape offers clues to evolution of two-legged walking. Auf: nature.com vom 6. November 2019.
  3. Urs Willmann: Udo, der Frühaufsteher. In: Die Zeit Nr. 46, 7. November 2019, S. 39–40 (Onlineversion).
  4. Birgit Gehlen, Armin Guggenmos, Werner Zanier: Nachruf auf den Allgäuer Amateurarchäologen Sigulf Guggenmos. In: Bayerische Archäologie 1, 2019: 52–56.
  5. Die Gesellschaft für Archäologie in Bayern verlieh Guggenmos den Archäologiepreis 2004 Preisverleihung.