PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Daniela Stramm
😃 Profil: Daniela Stramm | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Beruf | deutsche Archäologin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. April 1965 | |
Geburtsort | Schwerin |
Daniela Stramm (* geb. Thiel 18. April 1965 in Schwerin) ist eine deutsche Archäologin, Historikerin und Schriftstellerin.
Leben
In der DDR und vor dem Studium war sie als ausgebildete Gärtnerin, Medizinische Fußpflegerin, Kosmetikerin und Arzthelferin tätig. Sie besuchte von 1997 bis 2000 das Abendgymnasium Schwerin und holte das Abitur nach. Im Jahre 2000 begann sie ein Studium an der Universität München und wechselte 2002 an die Universität Rostock, wo sie im Juni 2008 den Abschluss als Magister Artium in den Fächern Alte Geschichte und Klassische Archäologie bei Sigrid Mratschek erlangte.[1] Sie arbeitete für das Archäologische Landesamt Schwerin, die Universität Göttingen, das Deutsche Archäologische Institut und seit 2011 für das Arkeologisk Museum in Stavanger in Norwegen.
Ihr wichtigster Fund war 2011 in Judaberg, Finnøy ein fast halbes Specksteingefäß aus der frühen Eisenzeit in Südnorwegen. Es gehört heute zu den vier einzigen Gefäßen dieses Typs und dieser Zeitepoche, die in ganz Südnorwegen gefunden wurden.[2] Seit 2011 arbeitet sie zusammen mit John Hines von der Cardiff University an einer Forschungsarbeit über altisländische Gesellschaften im Wandel von der Heidenzeit zum Christentum, die als Dissertation geplant ist.
Seit 2012 ist sie nebenberuflich als Schriftstellerin tätig. Ihr Erstlingswerk „Die Verlobte von Leuphana“ ging im Dezember 2012 in Druck.
Sie beherrscht Deutsch, Norwegisch, Englisch, Französisch, Dänisch, Schwedisch, Latein, Altgriechisch, Altisländisch, Plattdeutsch und Russisch.
Daniela Stramm ist geschieden und Mutter zweier Kinder.
Schriften
Facharbeiten
- Die Sozialmaßnahmen der flavischen Kaiser bei Sueton, Magisterarbeit 2008, GRIN Verlag, ISBN 978-3-640-49744-7. Siehe auch Abschlussarbeiten
- Julianus Apostata, Christenhasser oder Gutmensch, Semesterarbeit 2008, GRIN Verlag, ISBN 978-3-640-31567-3.
Belletristik
- Die Verlobte von Leuphana. Eine niedersächsische Geschichte aus der Gegend um Hitzacker/Marwedel in der Zeit der Langobarden. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2012, ISBN 978-3-95488-088-1.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ http://www.mratschek.de/
- ↑ I graven var det blant annet et skår fra et sjeldent klebersteinskar. Den tyske arkeologen Daniella Stramm viser stolt fram skåret. Hun oppdaget artefakten... Stavanger Aftenblad 19. Juli 2011, S. 16.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia (Löschdiskussion des Artikels). Autor: Daniela Stramm