Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dahlem Research School

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Dahlem Research School (DRS) ist die übergreifende Struktur für exzellente Promotionsprogramme an der Freien Universität Berlin. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, einen institutionellen Rahmen zur Unterstützung und Förderung junger Wissenschaftler auf überfachlicher Ebene zu leisten und die Doktorandenausbildung in institutionelle Politik und Strategien einzubeziehen.


Organisation

Die DRS ist Teil der von der Exzellenzinitiative als Zukunftskonzept geförderten International Network University (INU). Zusammen mit dem Center for Cluster Development und Center for International Cooperation bildet sie die drei strategischen Zentren der FU Berlin.


Aufgaben und Ziele

Die DRS unterstützt die Entwicklung von innovativen Promotionsprogrammen und fördert bereits aufgenommene Initiativen. Sie unterstützt dabei insbesondere die Assoziation von externen Promotionsprogrammen, in denen die Freie Universität gemeinsam mit außeruniversitären Institutionen bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zusammenwirkt. Ihr Ziel ist es dabei, das Prinzip der strukturierten Promotion zu etablieren. Das heißt die Dauer der Promotion überschaubar zu machen, mehrere Betreuer/innen und Promovierenden durch ein Supervision Agreement zu binden und Qualitätsstandards bei den Forschungsergebnissen zu setzen. Neben finanzieller Unterstützung bietet die DRS mit dem Welcome Center einen ersten Anlaufpunkt für die Fragen neuer ausländischer, aber auch deutscher Promovierenden. Das Transferable Skills Programm der Dahlem Research School ergänzt die fachliche Ausbildung der Promotionsprogramme um interdisziplinäre Workshops unter anderem zu den Themen Akademisches Arbeiten, Kommunikation, Wissenschaftsmanagement und Berufsvorbereitung. Auf die Zeit nach der Promotion ist auch das Angebot der Career Talks gerichtet, einer monatlichen Vortragsreihe, in der mögliche Berufsfelder unterschiedlichster Disziplinen vorgestellt werden.


Aufnahme und Bewerbung

Die Aufnahme von Doktoranden erfolgt durch die einzelnen Promotionsprogramme, die Mitglied der DRS sind.


Weblinks

http://www.fu-berlin.de/drs

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Dahlem Research School

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion