
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
DLRG Landeszentrum und Gästehaus
Das DLRG Landeszentrum und Gästehaus beherbergt die Landesverbandsgeschäftstelle der Deutschen Lebens-Rettungs-Geselllschaft (DLRG) in Schleswig-Holstein sowie das Landesjugend- und Schulungsheim der DLRG. Es steht in der Stadt Eckernförde im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Lage und Größe
Das Landeszentrum und Gästehaus liegt an der Berliner Straße, die als B76 Eckernförde mit der Landeshauptstadt Kiel (knapp 30 Kilometer) verbindet. Zu Fuß sind es ca. 200 Meter zum Ostseestrand an der Eckernförder Bucht. Das Grundstück umfasst knapp 5.000 Quadratmeter. Auf dem Nachbargrundstück betreibt das Wasser- und Schifffahrtsamt den Eckernförder Leuchturm. Zudem grenzt das Gelände an das Grundstück der Jugendherberge. Das Landeszentrum umfasst drei Gebäudeteile mit einer Grundfläche von insgesamt rund 800 Quadratmetern.
Organisation
Geschäftsführung
In dem Altbau direkt an der Straße ist unter anderem die Geschäftsstelle und das Landesjugendsekretariat des DLRG-Landesverbandes Schleswig-Holstein untergebracht. Dort arbeiten 6 hauptamtliche Mitarbeiter.
Ausbildung
In den restlichen Gebäudeteilen finden sich Küche und Essenssaal, Schulungs- und Tagungsräume sowie Mehrbettzimmer. Hier wird ein Großteil der Weiterbildungsmaßnahmen für Ausbilder und Einsatzkräfte in den Bereichen Schwimmen und Rettungsschwimmen, (Einsatz-)Tauchen, Erste-Hilfe und Sanitätswesen, Wasserrettungsdienst, Bootswesen, Funken, Katastrophenschutz und Wasserrettungs-Einsatzgruppen durchgeführt. Die DLRG-Jugend bildet hier zudem Jugendleiter aus und fort. Die Landesgremien von DLRG und DLRG-Jugend tagen regelmäßig in Eckernförde.
Externe Nutzung
Vereine und Gruppen können das Gästehaus als Tagungsstätte, Jugendbildungsstätte oder wie ein Schullandheim nutzen.
Ausstattung
Insgesamt verfügt das Landeszentrum und Gästehaus über eine Bettenkapazität von 74 Betten in Zwei- bis Vierbettzimmern sowie über 5 Tagungs- und Gruppenarbeitsräume.
- 1963 wurde der Altbau eingeweiht.
- 1986 eröffnete der Neubau mit den zwei Fügeln.
- 2009 weihte die DLRG einen Anbau in Flucht des Neubaus mit 4 zusätzlichen Schlafräumen sowie einem teilbaren Schulungsraum ein.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Autoren: Wangen, Delphin75