Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

DJ Beda

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beda Wermelinger überzeugt die elektronische Szene seit mehr als 15 Jahren. Minimal, House, Techno oder Progressive sind nur einige Auszüge aus seinem Repertoire. Beda mag keine Kategorisierungen, er spürt sein Publikum und passt sich jeder Atmosphäre gekonnt an. Es kommt sogar vor, dass der gebürtige Winterthurer auch funky Discobeats in seine Tracks mischt.

Alles begann in den neunziger Jahren in Winterthur, dort organisierte er mit Kollegen eine Wanderdisco mit legendären Techno-Specials. So machte sich Beda, unter verschiedenen Pseudonymen, einen Namen in der Szene. Schnell kam der Stein ins Rollen, es folgten Auftritte an Partys in Zürich, sowie in diversen Clubs in Österreich und Deutschland. Einige Highlights waren die Sessions am Berliner Kult-Openair „Nation of Gondwana“ sowie der Gig im renommierten Club „Tresor“, ebenfalls in Berlin.

Dank seinen Kontakten aus der Zeit als Aushilfe im Winterthurer DJ-Service, kam er zum Job als Resident DJ an der Partyreihe „Red-Zone“ im Zürcher Matrix. Durch seinen Erfolg bestätigt, zog er kurzerhand ins schweizerische DJ-Mekka Zürich. Auch hier öffneten sich neue Türen; er unterstützte die befreundete und stadtbekannte Crew des Plattenladens P45. Seitdem gastiert Beda an unterschiedlichen Orten und verfolgt weniger, aber dafür nur noch auserwählte Anfragen.

Ein weiterer Sprung auf seiner Karriereleiter ist der Auftritt an der Streetparade im Sommer 2008. Man wird noch viel mehr hören, denn der ambitionierte DJ bleibt hartnäckig am Ball. Heute ist er in der elektronischen Musik etabliert und sein Talent macht ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mit seinen Plattentellern begeistert Beda nicht nur Nachtschwärmer bis in die frühen Morgenstunden.

Text von Stefanie v.S. // Juni 2008


Quelle

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sodazh angelegt am 08.12.2009 um 12:07