PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
DJV-Bildportal
Das DJV-Bildportal ist eine Bilddatenbank und ein Bildarchiv, welches vom Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) – Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten e. V. im Jahr 2006 gegründet wurde. Betrieben wird es durch die V&S, einer Tochtergesellschaft des DJV. Die Fotografen liefern Bildmaterial zu aktuellem Zeitgeschehen aus Sport, Politik, Kultur, Wirtschaft sowie Archivmaterial.
Geschichte und Unternehmenszweck
Das DJV-Bildportal wurde 2006 auf Initiative von einigen Fotografen, darunter Thomas Schumann aus München und Max Kohr aus Berlin, durch den Berufsverband DJV gegründet. Der Unternehmenszweck ist es, freien Bildjournalisten eine geeignete Plattform zur Vermarktung ihrer Aufnahmen anzubieten. Grundlage an der Beteiligung und der Vermarktung über das DJV-Bildportal ist, dass der Fotograf hauptberuflich als Bildjournalist arbeitet, über einen gültigen Presseausweis verfügt und Mitglied im DJV ist und somit den Pressekodex anerkennt. Die Betreuung der Fotografen übernahm die Verlags-& Servicegesellschaft, eine Tochtergesellschaft des DJV, für die technische Abwicklung ist die Firma confessMedia in Regensburg von Mitinhaber Konrad Dienst verantwortlich.
Auf die rund eine halbe Million Bilder von 65 hauptberuflichen Fotojournalisten (Stand 2009) können Redaktion über die Redaktiossysteme APIS und Picturemaxx sowie dem Internet zugreifen. [1]
Im Mai 2010 wurde eine kommissarische Interessenvertretung in Frankfurt am Main gewählt, ihr gehören Fotograf Wolfgang Hörnlein aus dem Odenwald, Bildredakteur Michael Schwerberger aus München und Fotografenmeister Karsten Socher aus Kassel an.
Wettbewerb
Das DJV-Bildportal steht im Wettbewerb mit anderen großen und kleinen Bildagenturen sowie den Bildangeboten der Nachrichtenagenturen Deutsche Presse-Agentur (dpa-Bilderdienste, picture alliance) und Deutscher Depeschendienst (ddp images GmbH).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ DJV-Bildportal.de: Datenbestand Stand 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ilka Schilling angelegt am 16.11.2010 um 11:44,
Alle Autoren: Drahreg01, Ilka Schilling, Medienmann, AlterWolf49, Ute Erb, Echtner, Michael Fleischhacker, Lutheraner
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.