PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
DIZR e.V.
Deutsches Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.V. (DIZR e.V.) | |
---|---|
Zweck: | Förderung der Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Rechnungslegung und des Steuerrechts |
Vorsitz: | Prof. Dr. V. Peemöller |
Gründungsdatum: | 02.09.2005 |
Sitz: | Würzburg, Deutschland |
Webseite: | http://www.dizr.de |
Das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Aufgabe hat, Fortbildungsveranstaltungen und Prüfungen auf dem Gebiet der Rechnungslegung und des Steuerrechts zu fördern.
Geschichte
Das DIZR e.V. wurde am 2. September 2005 in Nürnberg gegründet[1] um die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Rechnungslegung und des Steuerrechts zu fördern. Anlass waren die uneinheitlichen Qualifizierungsabschlüsse in Deutschland im Bereich der Internationalen Rechnungslegung. Das Ziel besteht u.a. in der Entwicklung von Weiterqualifizierungsabschlüssen, die an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert sind und auf hohem Niveau standardisiert die Kenntnisse und Fertigkeiten der Teilnehmer nachweisen.
Organisation
Das DIZR e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, in dem natürliche und juristische Personen Mitglied sind. Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Der Verein hat den Zertifizierungsbeirat als Gremium. Der Zertifizierungsbeirat besteht aus mindestens sechs Mitgliedern. Derzeit besteht der Beirat aus sieben Mitgliedern.[2]
-
Prof. Dr. Volker Peemöller, Vorstandsvorsitzender DIZR e.V.
-
Prof. Dr. Thomas Edenhofer, WP und StB, Partner der Deloitte & Touche GmbH
-
Dipl.-Kfm. Liesel Knorr, WP und StB, Präsidentin des DRSC
-
Prof. Dr. Gerhard Förschle, WP und StB
-
Dr. Ernst-Rudolf Bauer, Geschäftsführer Preh GmbH
-
Dr. Silke Peemöller, StB, Gesellschafter der FRS GmbH
Zertifizierungsangebot
Derzeit bietet das DIZR e.V. zweimal im Jahr Zertifizierungsprüfungen an. Folgende Prüfungen werden angeboten:
- Certified IFRS Accountant (basic certificate)
- Certified IFRS Accountant (advanced certificate)
- English for Accountants (B1 level)
- English for Accountants (B2 level)
Die Prüfungen finden in Deutschland in München, Nürnberg, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Leipzig und Düsseldorf statt. In Österreich werden die Prüfungen in Wien abgehalten.
Das Ziel der Zertifizierungsprüfungen liegt darin Experten im Rechnungswesen eine Qualifizierung anzubieten, die lehrgangsunabhängig, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert ist. Durch die Unterstützung des Zertifizierungsbeirats, der aus hochkarätigen Experten im Rechnungswesen besteht, wird ein hohes Prüfungsniveau sichergestellt. Die Zertifikatsabschlüsse haben bereits grosse Akzeptanz in der Praxis gefunden.
Einzelnachweise
Weblinks
- DIZR e.V. - Homepage des Deutschen Instituts zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.V.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Der Schlüsselmacher angelegt am 17.08.2010 um 11:35
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.