PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

DFFA in Rheinland-Pfalz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das DFFA (Deutsches Feuerwehr Fitness Abzeichen) ist ein Sport-Abzeichen für Angehörige der Feuerwehren in Deutschland. Der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V. hat im Herbst 2010 mit seinen Mitgliedsverbänden die ersten erfolgreichen Abnahmen im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren verzeichnen können.

Hintergrund

Eine überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit ist im Feuerwehr-Einsatzdienst neben dem fachlichen Wissen und Können notwendige Voraussetzung zur sachgerechten Erfüllung der gesetzlich übertragenen Aufgaben. Nur so kann der Feuerwehrangehörige dem täglichen Feuerwehrdienst mit seinen ständig wechselnden und plötzlich auftretenden Gefahrensituationen jederzeit gerecht werden.

Sport- und Gesundheitsförderung bei der Feuerwehr ist somit eine unverzichtbare Notwendigkeit und sollte sich daher an den Grundsätzen "Erhaltung der Dienstfähigkeit, Einsatzfähigkeit und Leistungsfähigkeit" orientieren.

Das DFFA ist das sportliche Ehrenzeichen der Feuerwehr als Auszeichnung für gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Es bietet für jeden Feuerwehrangehörigen die Möglichkeit, die körperliche Fitness in Bezug auf den Feuerwehreinsatzdienst zu überprüfen.

Entwicklung

Das DFFA wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr Sportföderation e.V. und den Landesfeuerwehrverbänden entwickelt. Die Überprüfung und Begleitung des DFFA übernahmen die jeweils zuständigen Unfallkassen.

Abnahmeberechtigung

Abnahmeberechtigt sind die Landessportreferenten (LSR) der einzelnen Bundesländer sowie die durch die DFS autorisierten Sportbeauftragten oder Abnahmeberechtigten der Feuerwehren. Die Leistungsprüfung erfolgt durch diese Abnahmeberechtigten. Die Erfüllung der Leistungen werden auf Ergebnisprotokollen festgehalten und mittels Prüfernummer für den Landesfeuerwehrverbandbeauftragten bestätigt

Details und Stufen der DFFA Abnahme

Das DFFA wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen. Als Empfehlung der AG Gesundheitsmanagement & Sport (Fachgremium der Landessportreferenten) gilt folgende Formulierung:

• Die Stufe Bronze stellt die Mindestanforderung für den Feuerwehreinsatzdienst dar.
• Die Stufe Silber wird für gute körperliche Fitness verliehen
• Die Stufe Gold wird für sehr gute körperliche Fitness verliehen.


Das DFFA kann an alle Angehörigen der Feuerwehren verliehen werden. Der Bewerber muss nicht im aktiven Einsatzdienst stehen, wobei für Jugendliche oder Pensionäre keine gesonderten Leistungsanforderungen bestehen. Die Prüfungen zum DFFA dürfen nur von gesunden Bewerbern abgelegt werden. Im Zweifel wird eine ärztliche Untersuchung empfohlen.

Kurzbeschreibung

Für das Erreichen der Stufen Silber und Gold müssen in allen drei Disziplingruppen die Leistungen in der jeweiligen Stufe erbracht werden. Für die Einordnung in Leistungsgruppen ist einzig das Geburtsjahr entscheidend.


Bereich Ausdauer

• Laufen: 5.000 m oder 10.000 m
• Schwimmen: 1.000 m
• Radfahren: 20 km
• Halbmarathon
• Marathon


Bereich Kraft

• Klimmzüge
• Bankdrücken
• Leitersteigen (Endlosleiter)


Bereich Technisch-Koordinative Fähigkeiten

• Kombinations-Schwimmen: 200 m
• Hindernislauf/ Hindernisbahn: 100 m
• Parcours
• Kasten- Bumerang- Test


Die komplette Disziplin & Leistungsbeschreibung findet man unter der Internetseite des Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V. oder de Deutsche Feuerwehr Sportförderation e.V.

Quelle & Weblinks

Beschreibung DFFA http://www.lfv-rlp.de/hp/fachreferate/sport/beschreibung_dffa.pdf
DFFA Promotion Film http://www.youtube.com/watch?v=uRewQbMjxR0
Deutsche Feuerwehr Sportföderation e.V. http://www.dfs-ev.de//index.php?page=dffa



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Feuerwehrsport angelegt am 17.11.2010 um 23:54,
Alle Autoren: Lofor, Michael Fleischhacker, Feuerwehrsport

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.