Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

DENKFABRIK in der SPD Bundestagsfraktion

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die DENKFABRIK der SPD ist ein 2004 gegründeter Arbeitskreis innerhalb der SPD Bundestagsfraktion. Dieser setzt sich derzeit aus 22 meist jüngeren SPD-Abgeordneten sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Fraktion und Aktiven der SPD zusammen. Zielsetzung ist, einen eigenen Beitrag zur Stärkung des sozialdemokratischen Profils der SPD zu leisten. Die DENKFABRIK ist in Kooperation mit der Parlamentarischen Linken einer der drei Strömungen innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion zuzuordnen. Vergleiche dazu auch den Seeheimer Kreis und das Netzwerk Berlin. Prominente Mitglieder der DENKFABRIK sind unter anderem die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion Prof. Dr. Dr. Karl Lauterbach, der Berichterstatter für Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik in der EU Dietmar Nietan, der Landesvorsitzender der Bayern SPD Florian Pronold sowie das Mitglied des Bundesparteirates Frank Schwabe.


Inhaltliches Profil

Die Mitglieder der DENKFABRIK fordern anlässlich der veränderten Kräfteverhältnisse in der Parteienlandschaft einen öffentlichen Diskurs und eine kritische Hinterfragung der eigenen politischen Position. Sie sehen die Zukunftsfähigkeit der SPD in einer Rückfindung auf die sozialdemokratischen Grundsätze der SPD. In Anlehnung an die Beschlüsse des Hamburger Parteitages 2007 zum neuen Grundsatzprogramm liegen die inhaltlichen Themenschwerpunkte vor allem in der Begrenzung des Finanzmarktes, der Einführung von Mindestlöhne, dem Thema Gute Arbeit und gleichen Bildungschancen. In der Außenpolitik orientiert man sich an den von der UNO festgelegten Kernpunkten. Die DENKFABRIK hat vergleichbare Ansätze wie das Institut Solidarische Moderne.

Außer in sitzungsfreier Zeit treffen sich die Mitglieder der DENKFABRIK wöchentlich. Dabei steht neben einer offenen Diskussion auch die Durchführung von wissenschaftlicher und politischer Informationsveranstaltungen sowie Publikationstätigkeiten im Fokus.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jeden Mittwoch in den Sitzungswochen des Deutschen Bundestages trifft sich die DENKFABRIK zu einem Stammtisch. Weitere Termine und Themen der Stammtische können der Homepage der DENKFABRIK [1] entnommen werden.

Organe des Vereins

Der Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Sprecherrat und dem erweiterten Vorstand. Dem Sprecherrat gehören 5 Sprecherinnnen und Sprechern an. Die Anzahl der Mitglieder des erweiterten Vorstandes legt die Mitgliederversammlung vor Beginn der Vorstandswahlen fest. Derzeit gehören vier Mitglieder dem erweiterten Vorstand an. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Mitglieder des aktuellen Vorstands:

Seit 2007 ist Angela Marquardt Geschäftsführerin der DENKFABRIK in der SPD Bundestagsfraktion.

Mitgliederversammlung

Mindestens einmal im Jahr wird eine Mitgliederversammlung einberufen. Diese ist nicht öffentlich. Jedes anwesende Mitglied hat eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere für Angelegenheiten wie Entgegennahme des Jahresberichtes oder der Entlastung des Vorstandes zuständig.

Revisoren

Die Revisoren prüfen alle finanziellen Angelegenheiten des Vereins und jeden Jahresabschluss. Sie geben jährlich in einer Mitgliederversammlung und in Mitgliederversammlungen in denen Neuwahlen stattfinden Bericht über das Ergebnis der Prüfungen.

Mitgliedschaft

Die Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden, die mit den Zielen der DENKFABRIK übereinstimmt. Eine parteipolitische Zugehörigkeit ist keine Voraussetzung.

Mitglieder

Mitglieder des Bundestages

Weitere Mitglieder

  • Dr. Thomas Spies, MdL
  • Marie-Luise Beck
  • Björn Böhning
  • Stephan Borghorst
  • Martin Deschauer
  • Dirk Engelmann
  • René Esser
  • Thomas Gehringer
  • Stephan F. Greulich
  • Simon Koschut
  • Heiko Mau
  • Michael Pohl
  • Kai Senf
  • Dr. Rolf Schmachtenberg
  • Larissa Schulz-Triglaff
  • Kerstin Spriesterbach
  • Stefan Stache
  • Klaus Suchanek
  • Thomas Wisniewski
  • Nicole Wloka


Projekte

2006 hat die DENKFABRIK gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion das Projekt Gewerkschaftsjunioren konzipiert. In diesem Projekt erhalten junge Gewerkschaftsfunktionäre die Möglichkeit, den Alltag von SPD-Bundestagsabgeordneten eine Woche lang zu begleiten.

2008 hat die DENKFABRIK begonnen, sich mit Mitgliedern der Grünen, der Linken oder außerparlamentarischer Organisationen zu treffen. Dabei sollen Zusammenarbeit und Koalitionen anhand inhaltlicher Übereinstimmungen entstehen. Aus diesen Gründen wurde außerdem beschlossen, sich regelmäßig mit Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlicher Bewegungen und Parteien zu treffen, mit denen sie Schnittmengen für das sozialdemokratische Projekt auf Grundlage des Hamburger Programms sieht, um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit auszuloten. Dabei trifft sie sich auch mit der Partei Die Linke.

Siehe auch


Veröffentlichungen

Für ein neues Projekt

Weblinks

Kategorie:Sozialdemokratische Partei Deutschlands



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Leayuezhang angelegt am 24.02.2010 um 18:56,
Alle Autoren: BKSlink, Rita2008, Leayuezhang, Pianist Berlin