PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

DAB

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Begriff DAB ist mehrdeutig. Heute auch im deutschen Sprachraum geläufig ist vor allem die engl. Abkürzung für Digital Audio Broadcasting für das Digitalradio DAB+


DAB ist eine kooperative Lernform. D steht für Denken, A für Austauschen und B für Besprechen. In der Regel stellt der Lehrer einen Arbeitsauftrag. Während der Denkphase beschäftigt sich jeder Schüler alleine mit der Aufgabenstellung. In der Austauschphase besprechen sich die Schüler mit ihrem Nachbarn oder in kleinen Gruppen. In der Besprechungsphase wird die Thematik im Plenum besprochen, um zum Beispiel noch offen gebliebene Fragen zu beantworten oder Inhalte gemeinsam zusammen zu fassen. Häufig wird für die ersten zwei Arbeitsphasen durch den Lehrer die Zeit fest vorgegeben.

Hintergrund für die Methode ist die Erfahrungstatsache, dass im klassischen Frontalunterricht der einzelne Schüler kaum Zeit hat, über die Frage des Lehrers nachzudenken. Lautet die Frage an eine Lerngruppe im Teennageralter zum Beispiel "Was ist die Hauptstadt von Frankreich?", so melden sich die ersten Schüler bereits nach weniger als einer Sekunde. Dies erzeugt bei denjenigen Kindern, die die Antwort auch gewusst hätten, dafür aber mehr als eine Sekunde Zeit benötigt hätten, eine gewisse Enttäuschung. Aus diesem Grund ist die Denkphase die wichtigste Phase. Für Lernende, die sich an DAB noch nicht gewöhnt haben, ist es häufig sehr schwer, weder dem Lehrer noch einem Lernpartner die Antwort geben zu dürfen oder eigene Fragen zu stellen.