PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
DAA Wirtschaftsakademie
Die DAA Wirtschaftsakademie ist eine staatlich anerkannte Fachschule für Wirtschaft in privater Trägerschaft des Instituts für Weiterbildung und Wirtschaft e.V. (IWG) mit Standorten in Düsseldorf und Essen.[1][2] Entsprechend der Richtlinien des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) bietet sie eine Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt an.
Geschichte
Die Fachschule für Wirtschaft wurde 1974 von der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) gegründet. 2001 übernahm das IWG die Trägerschaft. Mit der Umfirmierung in DAA Wirtschaftsakademie unterstrich der Träger 2006 die betriebswirtschaftliche Orientierung seines Studienangebots.
Studienangebot
Die DAA Wirtschaftsakademie bietet berufserfahrenen Kaufleuten eine Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt. Daneben kann die Fachhochschulreife erworben werden. Im Rahmen der Fortbildung werden weitere Zusatzqualifikationen angeboten, wie die Ausbildung der Ausbilder (AdA), das LCCI-Englischzertifikat, der ECDL (Europäischer Computerführerschein) sowie MOS (Microsoft Office Specialist).
Für das Studium fallen monatliche Kosten zwischen 85,00 € (Abendstudium) und 125,00 € (Tagesstudium) an.
Kooperationen
Die DAA Wirtschaftsakademie kooperiert mit der HFH Hamburger Fern-Hochschule und der University of Lincoln. Beide Hochschulen erkennen die bei der DAA Wirtschaftsakademie erbrachten Leistungen an, sodass die Möglichkeit eines verkürzten Bachelor-Studiums besteht.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Weiterbildungsmöglichkeiten des IWGWebsite der DAA Wirtschaftsakademie. Abgerufen am 9. November 2010.
- ↑ http://www.presseanzeiger.de/meldungen/weiterbildung-schulungen/385763.php Abgerufen am 9. November 2010.
- ↑ Aufbaustudium für Betriebswirte. Eine Website des Instituts für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft. Abgerufen am 9. November 2010.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Katje angelegt am 09.11.2010 um 23:05,
Alle Autoren: Wangen, Wiegels, Hyperdieter, Am Altenberg, Katje, Binter, AHZ
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.