PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
D.velop AG
Die d.velop AG ist ein mittelständischer Softwarehersteller und mit 210 Mitarbeitern am Hauptsitz im westfälischen Gescher, sowie 350 Mitarbeitern in der d.velop-Gruppe einer der größten Arbeitgeber der IT-Branche in der Region westliches Münsterland.
Das Unternehmen
- gegründet im Jahr 1992
- Gründer: Thilo Gukelberger und Christoph Pliete
- 2000 Umwandlung zur AG
- nicht börsennotiert
- Vorstand: Christoph Pliete
- Anbieter von integralen Lösungen für Enterprise Content Management, digitale Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow Management
d.velop produziert und vertreibt Software im Bereich Enterprise Content Management (ECM), bzw. Dokumenten Management (DMS) in zwei Produktlinien: Die „klassische“ ECM-Software d.3, sowie die neuere Produktlinie ecspand, welche als technische Infrastruktur auf Microsoft Sharepoint aufbaut. Die Nutzung des Sharepoint Servers als technische Infrastruktur ist dabei eine innovative Marktneuheit. [1][2][3][4] Auch die klassische Produktlinie wurde 2009 nach besonders innovativen Prinzipien der Gestaltung der Programmoberflächen wie ease of use und joy of use überarbeitet und dafür mit dem Innovationspreis der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. [5] Aufbauend auf den genannten Produkten werden Lösungen für spezifische Geschäftsprozesse, wie z.B. Vertragsmanagement, digitaler Posteingang oder digitaler Rechnungseingang angeboten.
d.velop ist als deutscher Hersteller von ECM-/DMS-Software Mitglied in den Verbänden VOI [6] und VHitG[7].
ECM-Initiative
Gemeinsam mit sechs weiteren, deutschen ECM-Herstellern (EASY, ELO, Optimal-Systems, Saperion, SER und Windream) ist d.velop Gründungsmitglied der Kampagne ECMJetzt![8]! Die Initiative hat das Ziel, in Deutschland das Thema ECM weiter in die Breite zu tragen.
ECM-Championship
In 2010 führte die d.velop AG gemeinsam mit der Computerwoche [9] und der Hochschule Darmstadt (h_da) ein ECM-Championship [10] durch, bei dem Anwender und Experten ihr Wissen testen konnten. Die Finalrunde in München wurde von der Computerwoche live übertragen.
Auszeichnungen
Während der CeBIT 2010 wurde der d.velop AG für die Software d.3 in der Version der Innovationspreis der Initiative Mittelstand verliehen [11]. Ausschlaggebend waren dabei besonders innovative Clientkonzepte, die insbesondere die Anwenderfreundlichkeit und Einfachheit nach den Entwicklungsmaßstäben ease of use und joy of use verfolgen. Dabei sind selbst komplexe Prozesse, wie Eingangsrechnungsprüfung auf sehr einfache Art nutzbar - zum Beispiel als mobile Anwendung auf Smartphones, wie dem iPhone.
Zertifizierungen
Die Software d.3 von d.velop wurde 2009 nach DOMEA 2.0 zertifiziert[12] (Quelle: Bundesministerium des Inneren).
Die Compliance Lösung "d.3 Storage Manager" der d.velop (ecspand / d.3) wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zertifiziert. Basis der Zertifizierung waren die gesetzlichen Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sowie einschlägige Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Bundesministeriums der Finanzen.[13]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/1937818/
- ↑ http://www.isreport.de/dokumentenmanagement/bericht-von-der-dms-expo-2008.html
- ↑ http://www.microsoft.com/germany/compliance/Unterseite.aspx?page=3.1.1
- ↑ http://www.project-consult.net/Files/20090226.pdf
- ↑ http://www.imittelstand.de/innovationspreis/2010/kategoriesieger/dms.html
- ↑ http://www.voi.de/index.php?option=com_comprofiler&task=userProfile&user=465&Itemid=287
- ↑ http://www.vhitg.de/vhitg/Mitglieder/d.velop_AG/Mitglied_d.velop_AG.php?bereich=Mitglieder&bereich_sub=&bereich_subsub
- ↑ http://www.ecmjetzt.de
- ↑ http://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/1936192/
- ↑ http://www.ecm-champion.com
- ↑ http://www.imittelstand.de/innovationspreis/2010/kategoriesieger/dms.html
- ↑ http://www.verwaltung-innovativ.de/cln_110/nn_684536/sid_6B1C29440D122F56AEED79CE0C982FDD/DE/Organisation/domea__konzept/zertifizierung/ergebnisse__2__0/ergebnisse__2__0.html?__nnn=true
- ↑ http://www.ecmguide.de/Magazin/ECMNews/tabid/186/articleType/ArticleView/articleId/6098/Compliance-Losung-von-dvelop-erhalt-Zertifikat.aspx
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 89.245.148.167 angelegt am 22.06.2010 um 09:10,
Alle Autoren: Milvus, Lady Whistler, Doenne, Tom md, Beek100, Peter200, G-41614, 89.245.148.167
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.