Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Döhren

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Döhren
Stadt Hannover
Geographische Lage: 7
Einwohner: 13.571 (31. Dez. 2023)
Vorwahl: 0511


Döhren ist ein Stadtteil in Hannover und gehört zum Stadtbezirk Döhren-Wülfel. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts befand sich hier mit der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei die zweitgrößte Fabrik dieser Art in Deutschland.[1] Zu dieser Fabrik gehörte auch ein Wasserkraftwerk, das elektrischen Strom mit aufgestauten Wasser der Leine erzeugte. Die Döhrener Mühle wurde 1402 erstmals urkundlich erwähnt. Zu der Mühle gehörten drei Nebenmühlen bzw. Betriebsanlagen für die Verarbeitung von Holz, Öl und Kupfer, ferner ein Krug und ein Brauhaus; in dieser Ausstattung wurde die Mühle 1597 von Herzog Ernst II erbaut und befand sich seit 1705 im Besitz der Stadt Hannover. 1911 wurde die Wassermühle stillgelegt und abgebrochen.[2]

Am 1. Oktober 1907 wurde Gemeinde, die zuvor zum Landkreis Hannover gehört hatte, in die Stadt Hannover eingegliedert.[3]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Döhren) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Döhren-Wülfel
  2. Bernhard Dörries / Helmut Plath: Alt-Hannover. Die Geschichte einer Stadt in zeitgenössischen Bildern 1600-1900. Heinrich Feesche Verlag, 2. Auflage, Hannover 1960, Seite 44
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Hannover#Geschichte