PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Crusader (Song von Saxon)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Crusader ist ein sechs Minuten und 33 Sekunden langer Titel der Heavymetal-Band Saxon von ihrem gleichnamigen Album aus dem Jahr 1984.

Musikalische Merkmale

Im Rahmen der Heavymetal-Musik der frühen 1980er-Jahre und auch des früheren Schaffens von Saxon ist der Song ungewöhnlich gestaltet. Er ist nicht von harten und treibenden Riffs [1] bestimmt, sondern wird über einfache harmonische Akkordfolgen gestaltet. [2] Auch ist er sehr schleppend und im Grundtempo relativ langsam gehalten. Dabei kann man ihm aber, obwohl er keine Ballade ist, im positiven Sinn eine gewisse melodisch und harmonische Eignung zum Mitsingen nicht absprechen. Der Song beginnt mit einer 30 Sekunden langen auf den Gitarren gepickten Einleitung. In den Strophen singt der Sänger Biff Bifford allein, während im Refrain mehrere Stimmen (eventuell auch nur im Studio gedoppelt) einen "Mitgröhlrefrain" anstimmen. Nach zwei Drittel des Songs setzen dann die im Heavymetal üblichen E-Gitarren-Soli ein.

Text

Im Text geht es um das Wirken der Teilnehmer an den christlichen Kreuzügen des Mittelaters. Es werden im Song - im Gegensatz zu anderen diese historische Epoche thematisierenden Rocksongs, wie z.B. Beispiel Chris de Burghs gleichnamigem Titel Crusader - keine genauen Angaben gemacht um welchen der vier Kreuzzüge es sich handeln soll. Außerdem fehlen im Text jegliche näheren historischen Angaben und es ermangelt an einer kritischen Darstellung des Sinns dieser Feldzüge und einer Darstllung ihres wscheiterns und ihrer Verbrechen. Stattdessen werden im Refrain simple Parolen wie "Fight the good fight, believe what is right, the Lord of the Realm" verbreitet. Ob diese Aussagen ernst oder kritisch gemeint sind bleibt der Interpretation des Hörers überlasen. In der zweiten Strophe hören wir Bekenntnisse zur christlichen Überlegenheit gegenüber den Heiden (pagans) denen die Bekannschaft mit christlichen Waffen und der überlgene Standard des Abendlandes angekündigt wird:

"For Christendom's sake, we'll take our revenge, On the pagans from out of the east. We Christians are coming, with swords held on high. United by faith and the cause. The Saracen heathen will soon taste our steel. Our standards will rise 'cross the land."

Die Hervorhebung der englischen/britischen Rolle im Rahmen der Kreuzzüge darf einen im Rahmen britischer Metalmusik nicht verwundern. Nationalistisches Gehabe gehört nicht nur bei Saxon, sondern auch bei vielen anderen Metalbands der 1980er-Jahre, wie z.B. bei Iron Maiden oder Manowar, zum Standarrepertoire des Genres.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Anm.: Wie z.B. in den Saxon-Songs Denim and Leather, Never Surrender, Strong arm of the law oder Wheels Of Steel
  2. Anm.: Am ehesten ist die primär akkordische Gestaltung von Crusader noch mit dem älteren Saxon-Titel 747 - Strangers in the Night vergleichbar.