PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Cream music B. Hummel



Das Unternehmen Cream music B. Hummel existiert seit 1908, ist ein Familienunternehmen in der vierten Generation und einer der ältesten Musikläden Deutschlands.
Das damalige Sortiment bestand aus Zitherinstrumenten, Mandolinen, Violinen, Wandergitarren, Mundharmonikas, Pauken sowie Blech- und Holzblasinstrumenten. Nach Ende des 1. Weltkrieges 1918 zog das Musikhaus B. Hummel einige Häuser weiter, in die Taunusstraße 43, wo sich noch heute einige Abteilungen befinden.
1978 eröffnete das Cream-Recording-Studio in Frankfurt Oberad. Künstler wie Nazareth, Markus, Nena, Günter Strack, Geier Sturzflug, Costa Cordalis und Delegation nahmen im Cream Studio auf.
Ebenfalls 1978 eröffnete das Drum und Percussion Center in der Taunusstrasse 49, damals der erste Drumladen mit einem eigenen Vorführraum.
U.a. besuchten Billy Idol, Glenn Turner, Gary Moore, John Lennon und Sammy Davis Junior den Traditionsladen Cream music B. Hummel. Der Manager von Elvis Presley kaufte dort eine Gitarre für den "King", der währenddessen im Auto vor dem Laden wartete.
Quellen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Patrick keil angelegt am 06.06.2010 um 13:30,
Alle Autoren: LutzBruno, Neun-x, EWriter, Tom md, MasterFinally, Patrick keil, XenonX3, Chokocrisp, Ireas, HAL Neuntausend, WWSS1
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.