PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Couven-Porträt

Couven-Porträt Wen stellt dieses Porträt dar?
Johann Josef Couven - Jakob Couven - Mathias Soiron oder François Soiron?
Couven Porträt
In zeittypischer Kleidung und Perücke sitzt der Baumeister, blickt zu dem Bauherrn hinauf, hält in seiner Rechten seinen Zirkel, während seine Linke auf seinen Entwurf weist. Graf Quadt zeigt im Gegenzug den Betrachter anblickend auf den Plan seines im Hintergrund ausgeführten Schlosses. Das Couven-Porträt wurde bislang als Johann Josef Couven und anonymes Werk im Couven-Museum gedeutet. Rosa-Marita Schrouff stellte fest, dass es sich um einen Detail-Ausschnitt handelt des Porträts von Jakob Couven aus dem Gemälde von Johann Heinrich Fischer aus dem Jahre 1773: Doppelbildnis des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt und Jakob Couven mit der Ansicht des von diesem erbauten Schlosses Wickrath. [1] Wikipedia Autor ArthurMcGill fand heraus, dass der Baumeister Mathias Soiron sein soll. [2] Das Bild aus Mönchengladbach zeigt den Baumeister in braunem Frack, das nebenstehende Porträt in rotem Gewand.
Da dieses Gemälde von Fischer 1773 zehn Jahre nach dem Tod von Johann Josef Couven angefertigt wurde, handelt es sich nicht um Johann Josef Couven. Die Bildinschrift „DEN HOOGGEBOORE HEER WILLEM OTTO FREDERICK DES HEYLIGEN ROOMISCHEN RYX GRAVE VAN QUADT DER ONMIDDELBAERE RYX VRYE HEERLYK HEEDEN WYKRADT EN SCHWANENBERG REGEEREND HEER VRY HEER VAN LOENEN WOLFEREN EN DE ERFHOFMEESTERIE HEER VAN DELL WYNEN ERFDROS? EN ERF HOFMEESTER DES FÜRSTENDOMS GUELDRE EN DER GRAFFSCHAP ZUTPEHEN“ nimmt Bezug auf den Dargestellten Wilhelm Otto Friedrich von Quadt, den Bauherrn. Der Name des Baumeisters wird nicht genannt. Nach Katharina Köver 1983 ist dies Jakob Couven, laut Andreas Gruhn 2009 ist es Mathias Soiron. Schloss Wickrath wurde zwischen 1746 und 1772 erbaut. Demnach könnte es sich um Johann Josef Couven handeln. Josef Buchkremer schrieb aufgrund der Formanalyse Schloss Wickrath beiden Couven zu. [3] Woher stammt die Zuordnung J.H./Johann Wilhelm Fischer 1773?
Die 11 km süd-westlich von Mönchengladbach liegende Burg Wickrath wurde 1745 durch einen Brand beschädigt. 1746 erfolgte ihr Abriss. Schlossherr Wilhelm Otto Friedrich von Quadt ließ sich von den Brüdern Mathias und François Soiron aus dem ungefähr 80 km süd-westlich entfernten Maastricht in den Jahren 1746 bis 1772 sein Barockschloss erbauen. Die Baumaßnahmen umfassten das Herrenhaus, zwei Vorburgflügel, zwei Pavillonbauten und eine französische Parkanlage. [4] Der baufällige Schlossbau wurde um 1859 abgerissen. [5] 1757 stellte François Soiron die Kirche in Odenkirchen fertig. Odenkrichen ist 4 km von Wickrath entfernt. Soiron war um die besagte Bauzeit in dieser Gegend tätig.
Dies bedeutet, dass Porträt von Johann Josef Couven im Aachener Couven-Museum stellt einen der Baumeister Soiron, Mathias Soiron dar.
Einzelnachweise
- ↑ Abb. in: Katharina Köver: Johann Joseph Couven. Ein Architekt des 18. Jahrhunderts zwischen Rhein und Maas. Sonderband IX Aachener Kunstblätter zur Ausstellung Johann Joseph Couven. Hrsg. v. d. Stadt Aachen und dem Museumsverein. Bestandskatalog IV des Suermondt-Ludwig-Museums. 1983, S. 91, schw.-weiß Abb. Köver nennt Jakob Couven als denjenigen, der Schloss Wickrath entworfen hat, da er auf dem gen. Bild abgebildet ist. S.92.
- ↑ J.W.Fischer: Otto Friedrich von Quadt mit seinem Bauherrn Mathias Soiron und Schloss Wickrath im Hintergrund Diese Überlegungen sind im Couven-Museum bekannt. Im neuen Museums-Führer wird auf Schloss Wickrath und Soiron hingewiesen. Frdl. Ausk. v. Dr. Dagmar Preising, Couven-Museum. Das Gemälde im Couven-Museum gilt als Kopie eines Bildes in Isny im Allgäu. Schloss Wickrath ist den Brüdern Soiron zugeschrieben. Das Porträt stellt nicht unbestritten Johann Josef Couven dar. Das Gemälde befindet sich nicht in seinem ursprünglichen Rahmen. Dagmar Preising, Ulrich Schäfer: Couven-Museum in Aachen. Deutscher Kunstverlag. Berlin, München, 2010, S.18.
- ↑ Joseph Buchkremer: Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. in ZAGV, Bd.17, 1895, S.149f
- ↑ Schloss Wickrath
- ↑ Joseph Buchkremer: Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. in ZAGV, Bd.17, 1895, S.149f
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Schrouff angelegt am 30.01.2011 um 19:12,
Alle Autoren: Finte, Schrouff, Schrouff/Couven-Porträt
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.