Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Content Marketing

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Content Marketing (engl., Text Marketing) bedeutet die redaktionelle Erstellung und Vermarktung von Texten, die über das Internet verbreitet werden. Diese Texte werden häufig von Internet Agenturen im Auftrag von Unternehmen oder Privatpersonen erstellt und für Artikelverzeichnisse, Blogbeiträge oder Pressemitteilungen verwendet. Obwohl dieser Content nicht zwingend auf der Homepage zu finden sein muss, ist er entweder direkt über einen Link mit der Homepage verbunden oder lässt sich thematisch einem bestimmten Webprojekt zuordnen.

Im Kontrast zu üblichen Marketingmethoden, die über die Steigerung der Aufmerksamkeit den Absatz erhöhen, zielt Content Marketing auf die langfristige Bindung der User mit hochwertigen und relevanten Informationen. Mit Content Marketing kann die Aufmerksamkeit der User gebunden werden, indem sie durch nützliche Informationen für sich selbst Mehrwert erhalten. Die Sichtbarkeit von Marken und Personen lässt sich durch das Interesse der User steigern.[1]

Form und Inhalt des Contents orintiert sich an der Webseite des Auftraggebers, muss aber auch allgemeinen Anforderungen gerecht werden. Dabei sollte unter anderem Duplicate Content vermieden und die Texte möglichst suchmaschinenfreundlich gestaltet werden. Werbesprache und eine einseitige Darstellung der Produkte entsprechen nicht den Anforderungen der Portale und werden von den Usern negativ bewertet.[2] Deshalb muss der Content möglichst neutral und informativ formuliert sein und einen berichtenswerten Inhalt bieten. Hintergrundinformationen und Aufklärung über ein Produkt oder eine Dienstleistung machen den Content zu einer wertvollen Information für den User. Durch Content Marketing können Unternehmen ihre Position als Marktführer bestätigen und ausbauen.

Content Marketing kann sich entweder an eine bestimmte Gruppe von Spezialisten im Netz richten, oder an alle User adressiert sein. In vielen Fällen ist Content Marketing dann erfolgreich, wenn eine größere Gruppe von Spezialisten gebunden werden kann. Die Wahl des Online Mediums hängt davon ab, welches Publikum erreicht werden soll. Presseverteiler, Online Verzeichnisse, Blogs und Online Communities müssen mit passendem Content bedient und ständig gepflegt werden. Der Vorteil für die Unternehmen besteht im direkten Kontakt mit Kunden, Interessenten und Konkurrenten.

Content Marketing Kampagnen müssen sich nicht zwingend auf das Internet beschränken, sondern auch Printprodukte und Events einbeziehen. Content Marketing wird besonders von Database Marketing und Suchmaschinenmarketing beeinflusst. Obwohl sich Content Marketing auch für den Linkaufbau nutzen lässt, muss Text Marketing nicht mit Suchmaschinenoptimierung kombiniert werden.

Quellen

  1. Mario Fischer: Website Boosting 2.0. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing, S. 372.
  2. fett krass korrekt schreiben, abgerufen am 10.3.2010

Literatur

  • Mario Fischer: Website Boosting 2.0. Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing, 2009, ISBN 978-3-8266-1703-4.
  • Ekkehard Schmieder: Handbuch für Webtexter. So schreiben sie fürs Internet, 2003, ISBN 3-540-44104-2.
  • Ulrike Grafenberger: Texten für das Internet: Ein Ratgeber für den erfolgreichen Web-Auftritt, 2009.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kospa angelegt am 10.03.2010 um 13:49,
Alle Autoren: Weissbier, AHZ, Kospa

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.