Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

CPAC

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Conservative Political Action Conference (kurz CPAC, zu deutsch Konservative Politische Aktionskonferenz) ist eine seit 1974[1] jährlich in den USA stattfindende politische Konferenz mit konservativen Politikern, zu der seit etwa 2016 auch internationale Gäste eingeladen werden. Ungefähr die Hälfte der Teilnehmer waren bis 2010 Besucher, die sich im College-Alter befinden.[2][3] Vor, während und nach seiner Präsidentschaft sprach beispielsweise Ronald Reagan zwölfmal auf den Konferenzen.[4]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Conservative_Political_Action_Conference
  2. FirstReadMark (21. Februar 2010). Ron Paul Wins CPAC Straw Poll. Firstread.msnbc.msn.com. Archiviert vom Original am 21. September 2010. Abgerufen am 13. Februar 2011.
  3. Matthew Albright: Nietzsche Is Dead: Youth attendance at CPAC swells but disappoints (Archivversion vom 27. September 2011)
  4.  Gregory L. Schneider: Cadres for conservatism. Young Americans for freedom and the rise of the Contemporary Right. New York University Press, New York, NY 1999, ISBN 0-8147-8108-X, Kap. Revival and Collapse, S. 163 (online bei Google Books)., abgerufen am 27.02.2025