PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Conservative News Agency of New York (CNA-NY)
Die Conservative News Agency of New York (kurz: CNA-NY) ist eine kleine netzwerkartig aufgebaute Presseagentur mit Themendienst in New York City. Journalisten aus mehreren Ländern produzieren Inhalte für konservative Presseorgane in den USA, Europa und dem Nahen Osten.
Historie und Modell
CNA-NY, 1977 als "The Journalist's Club of New York" gegründet, anfangs mit einem Fokus auf "Dritte Welt Themen", wurde 2007 mit einem neuen Markenauftritt versehen. Ziel war und ist das "Poolen" von Rechercheergebnissen in Form eines Netzwerks, um freien Journalisten im investigativen Bereich die Arbeit zu erleichtern und unnötige Doppeltrecherchen zu verhindern. Seit seiner Gründung beteiligten sich immer mehr Journalisten als freie Zuträger und Netzwerker, so dass 2012 ein zweites Büro für internationale Themen eröffnet werden konnte. Erster Markt des neuen Büros war der deutschsprachige, so dass CNA-NY heute neben Englisch auch auf Deutsch produziert. Das Agenturnetzwerk, beziehungsweise seine Mitgliedsjournalisten, arbeitet zumeist als Zuträger für dritte Verlagshäuser, welche die Beiträge letztendlich unter eigenem Namen verwerten. Wegen dieser Form der Auslagerung der Produktion an CNA-NY als günstigeren Drittanbieter wird CNA-NY durch Auftraggeber dazu angehalten, still zu agieren.
Positionen
Der Name Conservative News Agency of New York zeigt bereits an, dass CNA-NY sich selbst dem politischen Spektrum rechts der Mitte zugewandt sieht. In den USA gilt CNA-NY dem freiheitlichen Flügel der Republikanischen Partei nahe (Nixon, Reagan, Trump), in Europa ist CNA-NY dem moderat patriotischen Spektrum zuzuordnen. Zu Russland und China hat die Agentur eine distanziert freundliche Haltung. Die meisten CNA-NY Journalisten des internationalen Büros sind Gegner der Idee eines vereinten Europas im Sinn der Europäischen Union, sie sind stattdessen Befürworter eines freien Welthandels, der Selbstbestimmung der Völker, der Stärkung der Nationalstaaten und lehnen den Pazifismus ab. Die Agentur hat zudem eine klar pro-israelische Ausrichtung, unterstützt die Idee des Laizismus ebenso wie evidenzbasierte Erkenntnisse im Bereich Wissenschaft und lehnt eine kulturell begründete Relativierung der allgemeinen Menschenrechte ab. In der Außenschau ist CNA-NY damit weder klar als rechts oder links einzuordnen, sondern eher rechtsliberal und "Common sense".
Kunden
Ihre Kunden gibt CNA-NY nicht öffentlich bekannt, Auftragsarbeiten publizieren die Abnehmer meist unter eigenem Etikett. Bekannt ist allerdings, dass einzelne CNA-NY Autoren auch als Blogger aktiv sind. In den Jahren 2016/17 hat CNA-NY das Community Management Deutschland des News Start-Ups "Blasting News" beim Aufbau einer Adaption seines Online-Magazins für den deutschen Markt beraten. Die Zusammenarbeit wurde von CNA-NY gekündigt, da die Agentur mit den Standards des Partners unzufrieden war.
Literatur
- Alber N. Greco (2015): The Economics of the Publishing and Information Industries, Routledge, New York.
- Yadava, J.S. (1984): Politics of News: Third World Perspective. Concept Publishing Company, New Delhi.
- K. M. Shrivastava (2007): News Agencies from Pigeon to Internet. Sterling Publishers Pvt. Ltd.
- Barbara Czarniawska-Joerges (2011): Cyberfactories: How News Agencies Produce News. Edward Elgar Publishing.
- James Philis (2015): Integrating Mission and Strategy for Nonprofit Organizations. Oxford Univ. Press., New York.
- Jeffrey M. Berry mit Sarah Sobieraj (2013): The Outrage Industry. OUP, New York.