
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Condor A350
Condor | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Hersteller: | Condor-Werke AG |
Verkaufsbezeichnung: | Condor A350 |
Produktionszeitraum: | 1973–1978 |
Klasse: | |
Motor: | Einzylinder-Ottomotor |
Bohrung (mm): | ? |
Hub (mm): | ? |
Verdichtung: | ? |
Hubraum (cm³): | ? |
Leistung (kW/PS): | 30 PS |
Drehmoment (Nm): | |
Höchstgeschwindigkeit (km/h): | |
Kraftstoff: | |
Kraftstoffverbrauch: | |
Getriebe: | |
Antrieb: | |
Fahrwerk/Rahmen: | ? |
Bremsen: | |
Radstand (mm): | ? |
Bereifung vorne: | ? |
Bereifung hinten: | ? |
Der Condor A350 ist ein Motorrad der Schweizer Condor-Werke AG.
Beschreibung
In den 1970er-Jahren benötige die Schweizer Armee ein neues Motorrad. Dieses sollte wie seine Vorgänger bei der Firma Condor in Courfaivre gebaut werden. Schliesslich wurden von 1973 bis 1978 ungefähr 3.000 Maschinen produziert. Damit ist der Condor A350 das letzte in grossen Stückzahlen in der Schweiz gebaute Motorrad. Alle Maschinen wurden von der Armee übernommen. Man setzte sie zu Erkundungsfahrten und als Transportmittel für die Strassenpolizeisoldaten bis vor wenigen Jahren ein. Ab Ende der 1990er wurden sie versteigert, sodass sich heute keine mehr in Militärbesitz befinden.
Als Antrieb verwendete man einen Einzylinder-Ottomotor von Ducati mit Königswelle und einem Hubraum von ca. 340 cm³. Im Original leistet dieser etwa 30 PS. Er wurde für den Einsatz in der A350 über zahmere Steuerzeiten, kleineren Vergaser, geringere Verdichtung und leisere Auspuffanlage auf 16 PS gedrosselt.
Die Motorräder wurden alle in der Schweiz montiert, man verwendete aber zum Teil Produkte aus dem Ausland. Darunter fallen die Gabel, die Federbeine, Trommelbremsen und die Lampe. Tank, Sattel und Rahmen wurden in der Schweiz gefertigt.
Literatur
- Markus Hofmann: Fahrzeuge der Schweizer Armee, 2015, ISBN 978-3-033-05038-9.