PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Competence Center for Applied Sensor Systems (CCASS) der Hochschule Darmstadt
Das Competence Center for Applied Sensor Systems (CCASS) ist Teil des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt (ehemals Fachhochschule Darmstadt).
Kompetenzzentrum für angewandte Sensorsysteme
Angewandte Sensorik
Das ccass der Hochschule Darmstadt bündelt die Kompetenz im Bereich der angewandten Sensorik und steht als Forschungspartner in diesem Umfeld zur Verfügung.
Das ccass entwickelt Applikationen zur Erfassung physikalischer oder chemischer Effekte und zur Umformung der meist elektrischen Signale in weiterverarbeitbare Größen. Neben der reinen Sensorik ist ein weiteres Betätigungsfeld die softwarebasierte Messdatenverarbeitung und Applikationserstellung mit LabVIEW. Ziel des Instituts ist die Verzahnung von Forschung und Entwicklung mit der Lehre an der Hochschule Darmstadt in praxisorientierten Projekten.
Der Forschungsschwerpunkt des Kompetenzzentrums ist Objektverfolgung und Navigation. Der Leiter des CCASS, Herr Markus Haid (promovierte 2004, Verbesserung der referenzlosen inertialen Objektverfolgung zur Low-cost Indoor-Navigation durch Anwendung der Kalman-Filterung, Fraunhofer IRB Verlag), gilt beispielsweise als einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Low-cost Inertialnavigation.
Inertiale Navigationssysteme, auf der Basis von orthogonal angeordneten Low-cost-Beschleunigungs- und Orientierungssensoren, ermöglichen das Bestimmen von Positionen und Orientierungen eines bewegten Objektes im Raum, ohne Signale aus der Umgebung zu benötigen. Diese Trägheitssysteme sind sehr flexible Systeme, da sie die Beschleunigung und Drehrate eines Körpers erfassen und durch Integration Geschwindigkeit und Position bzw. Orientierungswinkel eines Objektes bestimmen können.
Ziel des Themenfeldes Inertiale Objektverfolgung des ccass ist die Vergrößerung der Langzeitstabilität solcher Indoor-Navigationssysteme durch Algorithmen, denn die verwendeten Miniatursensoren sind mit einer sogenannten Sensordrift beaufschlagt. Bei diesem stochastischen Drift handelt es sich um einen Nullpunktfehler (Offset, Bias).
Promotionskooperation
Neben der Forschungskooperation besteht bilateral auch eine Promotionskooperation zwischen der Universität Siegen und der Hochschule Darmstadt. Somit ist die Durchführung von Promotion im ccass durch eine externe Betreuung an der Hochschule Siegen möglich.
Außerdem besteht für die Studierenden der Hochschule Darmstadt die Möglichkeit, einen direkten Zugang zur Forschungsschule MOSES an der Universität Siegen zu erhalten.
Aktuelle Forschungsprojekte
In aktuellen Forschungprojekten wie beispielsweise ...
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Eguenes angelegt am 20.09.2010 um 21:22
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.