Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Comat AG

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Comat AG ist ein Schweizer Unternehmen auf dem Gebiet der industriellen Elektronik und Automatisierungstechnik. Es ist dabei insbesondere bekannt für seine Zeitrelais.

Unternehmen

Der Stammsitz von Comat befindet sich in Worb (Kanton Bern) in der Schweiz. Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich das Unternehmen zum multinationalen Unternehmen entwickelt. Ein Schweizer Produktions-Standort sowie zwei internationale Fertigungsstätten bilden das Produktions-Netzwerk des Unternehmens.

Das Unternehmen Comat ist in drei Geschäftsbereichen aktiv: Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Messtechnik und Sensorik.

Comat Hauptsitz in Worb

2009 beschäftigte das Unternehmen rund 260 Mitarbeiter weltweit, davon rund 50 in der Schweiz. Der weltweite Vertrieb erfolgt über ein Netzwerk von über 50 Vertretungen in Europa und Übersee.

Unternehmens-Geschichte

Kurt Wanzeck gründete im Jahr 1970 die Comat AG als Anbieter von Geräten und Systemen für die industrielle Automation. Seit 1996 hat das Unternehmen ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach der ISO Norm 9001. 2003 wurde das Unternehmen von Herr Wanzeck an die aktuellen Geschäftsinhaber übergeben.

Im Jahr 2005 wurde die chinesische Tochter Comat (Tjanjin) Industrial El. Co. Ltd. gegründet, im Jahr 2006 folgte die Übernahme des bis zu diesem Zeitpunkt größten Zulieferers Releco S.A. aus Spanien.

Geschäftsstrategie

Nach wie vor stellt Comat alle Eigenprodukte (Zeit- und Überwachungsrelais) an ihrem Hauptsitz in Worb her. Zudem können auch kundenspezifische Entwicklungen in den angestammten Geschäftsbereichen realisiert werden.

Auf dem Schweizer Markt hat sich Comat außerdem als Generalvertreter von namhaften internationalen Herstellern etabliert. Die meisten dieser Lieferanten sind Marktführer in ihren Produktesegmenten.

Mit der eigenen, nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Kalibrierstelle für Druck- und elektrische Messgrößen bietet Comat außerdem einen Kalibrierservice.

Tochterunternehmen

  • Comat (Tjanjin) Industrial El. Co. Ltd.

Das Unternehmen Comat (Tjanjin) Industrial El. Co. Ltd. mit Sitz in Tianjin, China, wurde im Jahr 2005 gegründet, um den chinesischen Markt zu bearbeiten. Es beinhaltet zusätzlich eine eigene Software-Entwicklungsabteilung.

  • Releco S.A.

Die Firma Releco S.A. mit Sitz in Alcorcón, Madrid (Spanien), wurde im Jahr 2006 übernommen. Hier werden in erster Linie die Industrierelais hergestellt.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: Tom md, Minderbinder, Comat