PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Colorado-Leuchtturm
Der Colorado-Leuchtturm war das erste Leuchtfeuer, das auf der Insel Aruba für die Seefahrt errichtet wurde.
Geschichte
Das Colorado-Leuchtfeuer wurde an der Südspitze, lange vor dem California-Leuchtturm an der Nordspitze der Insel, errichtet. Der Turm wurde wie bei dem anderen Leuchtturm auch nach einem gestrandeten Dampfschiff benannt.
Der ursprüngliche Holzturm auf einem Hügel am Baby Beach wurde im Jahre 1881 errichtet. Er wurde mit Öllampen befeuert und von einem Leuchtfeuerwärter betreut. Die Reichweite betrug rund 9 nautische Meilen und markierte die Untiefen an der Südspitze Arubas.
1924 wurde die Holzkonstruktion durch einen 11 Meter hohen gemauerten Turm ersetzt und das Leuchtfeuer mit einer Fresnel-Linse zur horizontalen Bündelung versehen, dadurch erreichte das Leuchtfeuer eine Reichweite von rund 18 nautischen Meilen und konnte sogar von der Halbinsel Paraguaná (Venezuela) gesehen werden. Im Jahre 1937 ersetzte elektrische Energie die Öllampen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Leuchtturm entfernt, um die Raffinerie von Aruba gegen deutsche U-Boot-Angriffe zu schützen.
Heute steht dort nur noch ein einfaches kleines Leuchtfeuer auf einer Stahlträgerkonstruktion mit rundem Sockel zur Markierung der Untiefen der südlichen Hafeneinfahrt. Es wurde nach dem 2.Weltkrieg errichtet.
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.