PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Collaborative balanced scorecard

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einführung

Die collaborative balanced scorecard ist ein modernes Führungsinstrument geeignet für das Zeitalter des Web 2.0. Die collaborative balanced scorecard ermöglicht und unterstützt den Einsatz von Einzelnen, die ihre Expertise aktiv für eine Organisation einsetzen möchten. Der Gedanke ist nicht neu und war bereits in der Idee der balanced scorecard enthalten. Die collaborative balanced scorecard ist eine Fortführung und Weiterentwicklung der Ideen und Ziele der balanced scorecard.

Hauptzielgruppen der collaborative balanced scorecard sind große unternehmensübergreifende Projekte, wie sie in großen Bereichen von Automobil und Bau durchgeführt werden. Auch international agierende Unternehmensberatungen, virtuelle Organisationen, Kommunen und Vereine gehören zu den Zielgruppen.

Führung ist in der heutigen Zeit das Handeln, welches die verbleibenden Potenziale einer Organisation nach Technisierung, Prozessoptimierung und Automatisierung noch weitergehend ausschöpfen kann. Bisher bleibt dieses Potenzial des Netzwerks Organisation dennoch in vielen Teilen ungenutzt. Die Balanced Scorecard hat die umfassende Sicht auf die Organisation gestärkt und Verknüpfung von finanziellen und anderen Kennzahlen zur Vision und Strategie erbracht, aber das Potential der Organisation noch nicht ganz gehoben.

Durch breitere Kollaboration innerhalb der gesamten Organisation wird diese Aufgabe einfacher und leichter. Die Idee der collaborative balanced scorecard verstehen, bedeutet nach dem Verständnis der balanced scorecard nur noch verstehen, dass gute Führung bedeutet: 1. Gruppen Aufgaben lösen zu lassen Gruppen lösen die Aufgaben im Durchschnitt besser als einzelne. Individuen können ihr Wissen ergänzen. Dabei sind sie, wenn sie durch die Führung unterstützt werden, oft sogar schneller. 2. der ursprüngliche Top-Down Prozess nun zumindest in bestimmten Zeiten umgekehrt werden muss und damit ein Bottom Up Prozess wird. Mit den Instrumenten von heute – und die collaborative balanced scorecard ist eines davon – können Menschen zusammenarbeiten, wo auch immer sie sich befinden. Kollaboration und die entwickelten bzw. noch zu entwickelnden Tools führen die Prozesse, ermöglichen Transparenz und sichern damit Zeitersparnis und Kostenersparnis.

Pionierin auf diesem Gebiet ist Mrs. Vanderbroek, Chief Technology Officer, Xerox [1]. Eine frei verfügbare Software und Ihre Demo-Version sind zu finden unter http://www.collaborative-balanced-scorecard.com [2]

Vorträge

Dr.-Ing. Karin Haese, Collaborative Balanced Scorecard Anwendungszenario Collaborative Project Scorecard, http://www.pmifc.de/PDF/cBSC_PMI_Chapter_20090928_Final.pdf

Einzelnachweise

  1. D. Tapscott, A.D. Williams, Wikinomics HowMass Collaboration Changes Everything, ISBN 978-1-59184-138-8
  2. Dr.-Ing. Karin Haese, SOMO Consulting GmbH, http://www.collaborative-balanced-scorecard.com



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Brigitteauguste angelegt am 25.01.2010 um 12:18,
Alle Autoren: FunkelFeuer, Brigitteauguste, Weissbier