PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
CoboCards Online
CoboCards
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | CoboCards GmbH
|
Betriebssystem | alle, da webbasiert + iPhone/Android
|
Kategorie | Vokabeltrainer (multimedial)
|
Lizenz | proprietär
|
deutschsprachig | ja |
CoboCards.com |
CoboCards (collaboration cards) ist eine aus einer Diplomarbeit entstandenes Projekt aus Aachen. Es basiert auf dem bewährten Lernen mit Karteikarten und ist die erste Webapplikation in seiner Kategorie, das kollaborativ mit mehreren gemeinsam genutzt werden kann. CoboCards gibt es in einer kosten- und werbefreien, jedoch eingeschränkten Free-Version und einer uneingeschränkten Pro-Version. CoboCards zeichnet den Lernstatus mit, so dass zu jedem Zeitpunkt der Fortschritt des Lernens einsehbar ist. CoboCards gibt es als mobile Applikation für das iPhone/iPod bzw. für alle Android-gestützten Smartphones.
Kostenlose Version
Die kostenlose Version ermöglicht einem das Anlegen von maximal 3 Kartensätzen. Mit der Free-Version kann man Karten erstellen, formatieren, 1 Bild auf die Karte, Tabellen, Formeln einfügen, die Karten formatieren, sortiert/durcheinander und nach Lernstatus in eine Richtung lernen, ein Team bilden und die Karten ausdrucken.
Kostenpflichtige Version
Die kostenpflichtige Version besitzt keiner Einschränkungen und neben den oben aufgeführten Funktionen noch folgende Funktionen: Erstellen von Ordnern, Verschieben und Zusammenlegen von Karten, bis zu 5 Bilder pro Karte, Editieren während des Lernens, doppelseitigen Druck und den so geannten Leitner-Algorithmus, der einem das zu Erlernende vorgibt.
Die kostenpflichtige Version kostet ab 3 Euro im Monat. Je länger der Laufpreis, desto geringer der Preis.
Pool an Karteikarten
Nutzer von CoboCards können ihre Karteikarten im so genannten Pool miteinander tauschen. In diesem befinden sich Karteikarten zu allen möglichen Themengebieten wie Medizin, Jura, BWL und Sprachen. Neben nutzergenerierten Inhalten haben Nutzer auch die Möglichkeit, qualitätsgeprüfte Verlagskarten zu erwerben.
Förderung
CoboCards wurde im Jahr 2009 als herausragendes Projekt aus dem E-Learning Bereich vom Exist-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Dauer von 12 Monaten gefördert. Das Projekt erhielt neben den Lebenshaltungskosten in Höhe von 2.000 Euro auch einen Sachmittel in Höhe von 17.000 Euro und Beratungsleistungen in Höhe von 5.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Auszeichnungen
CoboCards gewann im Jahr 2009 den mit 25.000 Euro dotierte bundesweit ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb start2grow [1] der Stadt Dortmund. Darüber hinaus wurde CoboCards für den Deutschen E-Learning Nachwuchs- und Innovations Award (D-ELINA) [2] und für den netStart Award [3] in Essen nominiert.
Kritik
Positiv fällt bei CoboCards die einfache und intuitive Nutzung und das Design auf. Außerdem die vielen Funktionen, der Community-Gedanke und die zusätzlichen mobilen Applikationen für iPhone und Android.
Dagegen kann CoboCards ausschließlich online genutzt werden (Ausnahme: mobile Apps). Die Enschränkung auf 3 Kartensätze in der Free-Version fällt als weiterer Negativpunkt auf, denn sollte man nach einer Premiumphase die Free-Version nutzen wollen, so müssen überzählige Karten exportiert oder archiviert werden. Sie können erst dann wieder genutzt werden, wenn man sich für die Pro-Version entscheidet.
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 89.0.9.173 angelegt am 04.10.2010 um 19:14,
Alle Autoren: Matthiasb, Nolispanmo, 89.0.9.173
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.