Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

CitylightScooter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CitylightScooter sind Motorroller, die einen mit City-Light-Postern oder Inflatables bestückten Anhänger ziehen. Unter einem Inflatable versteht man ein Objekt, das Mit Luft oder einem Gas, wie zum Beispiel Helium, aufgebläht wird und so seine Form erhält. Das Wort stammt aus dem Englischen, wo mit Inflatable jegliche aufblasbare Gegenstände, wie beispielsweise ein Schlauchboot, bezeichnet werden. In der Werbung ist dies oft ein mit der beworbenen Marke assoziiertes Produkt. Bei Dunkelheit besteht die Möglichkeit die Poster oder die Inflatables zu hinterleuchten. Zusätzlich kann durch eine im Anhänger eingebaute Soundanlage Musik abgespielt werden. Die Motorroller sind in der Regel mit dem Namen oder Logo der Agentur, die sie vertreibt, gekennzeichnet; in der Werbebranche spricht man von "gebrandeten" Werbegegenständen. Der erste CitylightScooter wurde im Jahr 1999 in Australien entwickelt.

Werbekategorie

Das Medium CitylightScooter ist Teil der mobilen Außenwerbung. Zudem fällt diese Werbeform unter den Marketingbegriff Ambient Media, da die Roller durch ihre Mobilität im direkten Lebensumfeld der Zielgruppe eingesetzt werden können. Darüber hinaus wird Scooter-Werbung, als eine der so genannten nicht-klassischen Werbemaßnahmen, mit dem Attribut Below-the-line bezeichnet.

Mobile Marketing

In Kombination mit den CitylightScootern können auch andere Formen des Mobile Marketing, wie z.B. die Ansprache des Publikums über Bluetooth-Dienste, eingesetzt werden.

Spezifische Merkmale und Einsatzbereiche

Die Anhänger der Vespa-Roller dienen als mobile Plakattafel. Anders als bei „festen“ Werbeflächen, ist die Belegung nicht von den sonst üblichen Dekaden abhängig, sondern kann einem Kunden relativ kurzfristig als Werbemittel zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Kampagne werden die Scooter durch verkehrsbelebte Zonen bewegt. Während der Standzeiten in zielgruppenspezifischer Umgebung führen die Fahrer Promotion-Aktionen durch und verteilen Flyer und Give-Aways. Durch ihren Ambient-Charakter eignen sich CitylightScooter besonders für regionale Werbung und werden oft nahe dem beworbenen Kaufort, beispielsweise bei Shoperöffnungen eingesetzt. Im Zuge der zunehmenden Entwicklung von Out-of-Home-Medien zu einer wichtigen wichtigen Werbekomponente, verbreiten sich auch CitylightScooter immer mehr. Mehrere deutsche Medienagenturen haben die Roller mittlerweile in ihr Repertoire aufgenommen und auch in anderen Ländern wie Schweden, den USA, China oder Nigeria ist das Ambient Medium vertreten.

Quellen

  • Bauer, Hans H. (Hrsg). Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing. Heidelberg: Springer, 2008.

  • Seemann, Wolfgang. "Regional stark in schwierigen Zeiten". Kontakter: 27.04.2009. S.11-14.

  • Günther, Vera. "Ambient als Beilage".PLAKATIV: 4I2009. S. 22-24.

  • Fachverband Ambient Media [1]



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Irina3486 , Alle Autoren: Irina3486, Regi51, Wizard Freedom Wizard, GMH, Sarion, Weissbier, StG1990