PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christophe de la Tour
Schiffsdaten | |
---|---|
Name | Christophe de la Tour |
Stapellauf (Schiffstaufe) | um 1336 |
Besatzung | 28 Mann |
Technische Daten | |
Typ | Kogge |
Länge | 28,7 m |
Breite | 4,8 m |
Tiefgang | 2,95 m |
Die Christophe de la Tour war eine französische Kogge, die ursprünglich in England gebaut wurde.
Der Stapellauf des Schiffes erfolgte im Jahr 1336. Es hatte eine Klinkerbeplankung, war 28,7 m lang und 4,8 m breit. Der Tiefgang betrug 2,95 m und die Verdrängung 132 Tonnen. Die Besatzung bestand aus 28 Mann. Das Deck des Schiffes verfügte über zwei große Luken, damit Pferde im Inneren des Schiffes untergebracht werden konnten. Der Bug besaß einen kurzen Bugspriet. Zur Fortbewegung diente ein Rahsegel. Zwei Jahre nach ihrem Stapellauf, am 23. September 1338, wurde die Kogge gekapert und ging in französischen Besitz über. In der Seeschlacht von Sluis von 1340, wurde sie jedoch von englischen Seeleuten versenkt.
Literatur
- Attilio Cucari : Segelschiffe – Die Königinnen der Meere, Geschichte und Typologie, München: Bassermann Verlag, 2008, ISBN 978-3-8094-2346-1 Italienische Originalausgabe:Velieri, Mondadori Electra S.p.A. 2004, Milano
Weblinks
- Abbildung der Cristophe de la Tour (italienisch)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Tjarkus angelegt am 19.01.2011 um 15:39,
Alle Autoren: Peng, Gruß Tom, NEXT903125, Dansker, CeGe, Tjarkus
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.