PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Christoph Peter
😃 Profil: Peter, Christoph | ||
---|---|---|
Beruf | Schweizer Fagottist, Instrumentenbauer und Instrumentallehrer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1955 | |
Geburtsort | ' |
Christoph Peter (* 1955) ist ein Schweizer Fagottist, Instrumentenbauer und Instrumentallehrer
Leben
Christoph Peter begann als Dreizehnjähriger Klarinette zu spielen. Zuvor hatte er in der Volksschule das Blockflötenspiel erlernt. Während seiner Berufslehre als Elektromonteur fing er mit dem Fagott- und Gambenspiel an. Nach seinem Lehrabschluss studierte er am Konservatorium Winterthur bei Janos Meszaros Fagott. Er befasste sich auch mit Dulzianen und Windkapselinstrumenten. 1980 erwarb er das Lehr- und Konzertdiplom. Bis 1988 arbeitete er sowohl als Elektromonteur als auch als Musiker. Er besuchte verschiedene Meisterkurse und begann 1983 mit dem Unterrichten. Seit 1989 ist Christoph Peter Fagott- und Dudelsacklehrer am Konservatorium Winterthur sowie an anderen Musikschulen.
Christoph Peter ist auch massgeblich an der Weiterentwicklung der Fagottini (kleinere Fagotte für Kinder) beteiligt. Da er am Anfang seiner Lehrertätigkeit noch keine kleinen Fagotte zur Verfügung hatte, liess er die Kinder auf Alt-Dulzianen spielen. Dabei entwickelte er auch eine kindergerechte Fagottschule.
Jedes Jahr erlernt Christoph Peter ein neues Instrument, sodass seine Konzert- und Unterrichtstätigkeit vielseitig ist. Neben den modernen Instrumenten beherrscht er auch das Spiel auf verschiedensten Barockinstrumenten. In seinem Besitz sind auch relativ seltene und unbekannte Instrumente, so beispielsweise der Böhmische Bock.
Christoph Peter ist unter Fagottisten sowohl als Fagottino-Guru als auch als Rohrbaumeister bekannt. Er kann zu jedem Doppelrohrblatt-Instrument die passenden Rohre bauen. Zu seiner Spezialität gehören neben den gewöhnlichen Fagottrohren auch die schwierig zu bauenden Kontrafagott-Rohre.
Quellen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Fagottist angelegt am 13.03.2010 um 19:26, weitere Autoren: JARU, Exportieren, XenonX3, Leyo, Nothere, Drahreg01, Dundak, Jodo, Johnny Controletti