PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christoph Brückner (Organist)
| 😃 Profil: Brückner, Christoph | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Organist, Komponist, Pianist und Chorleiter | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 4. März 1965 | |
| Geburtsort | Alzenau/Unterfranken | |
Christoph Brückner (* 4. März 1965 in Alzenau/Unterfranken) ist ein deutscher Organist, Komponist, Pianist und Chorleiter.
Leben und Werk
Christoph Brückner stammt aus einem musikalischen Elternhaus und erhält im Alter von 6 Jahren Klavierunterricht von seinen Eltern Wilhelmine und Karl Brückner. Nach 4 Klassen Volksschule in Alzenau-Michelbach Besuch des Riemenschneider-Gymnasiums Würzburg. Abschluss Abitur 29.06.1984. In seiner Internatszeit (Klasse 5 bis 13, Leistungskurse: Musik, Kunst am Riemenschneider- und Siebold-Gymnasium) im Kilianeum Würzburg: Mitwirken in hauseigenen Chören und Blasorchester-Gruppen. Unterricht in Fächern: Klavier, Orgel, Schlagzeug, Basstuba. Kontinuierliche Organistenpraxis verbunden mit intensiver Reisetätigkeit. Wehrdienst in Fuldatal bei Kassel 1984/1985. 1986 bis 1989 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Alzenau eG. Bankpraxis bis 2008 in Alzenau, Dreieich, Frankfurt, Hanau Freier Musiker / Selbständigkeit ab 2008 mit Intensivierung Konzerttätigkeit und Archivforschung bei Jubiläumsorgeln
2. Qualifizierungen / Diplome / Nachweise: kirchenmusikalische D-Prüfung: Würzburg 03.10.1980 kirchenmusikalische C-Prüfung: Würzburg 06.08.1983 Seminare und Kurse bei folgenden Domorganisten: Prof. Hans-Jürgen Kaiser (Fulda) Peter Wagner (Minden) Albert Schönberger (Mainz) Ludwig Ruschdeschel (Passau) Dozenten: Prof. Torsten Laux (Düsseldorf)
Auszeichnungen
Presse in der Wetterau (Kreis-Anzeiger) honoriert rege Konzerttätigkeit mit dem Prädikat "Popstar an der Orgel" was deutlich Brückners Stil im Rahmen seiner Improvisations- und Publikumskonzerte kennzeichnet
Veröffentlichungen
4.1. Presseberichte in Wort und Bild über Orgeln der Region Wetterau und Vogelsberg 4.2. Kompositionen für Tasteninstrumente: Choral-Inspirations (2009) Choral-Changes (2010) viele Manuskripte (Variationen) für Orgel, Klavier, Chorsätze. Weitere Publikationen im Verlag Daniel Kunert, Dienstleistungen, 29345 Unterlüß sind in Vorbereitung
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.134.106.176 angelegt am 31.12.2010 um 22:02,
Alle Autoren: Nothere, Inkowik, 84.134.106.176
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.