Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Christliche Parteien

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Christliche Partei)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Christliche bzw. christlich ausgerichtete Parteien werden politische Parteien bezeichnet, die in ihrem Programm christliche Grundsätze betonen und oft auch entsprechende Zusätze im Namen der Partei führen. In Deutschland gilt dies vor allem für die CDU und CSU. Es gibt einige, teilweise radikale Kleinparteien, wie die Partei bibeltreuer Christen (PBC) bzw. seit 2015 das Bündnis C, die jedoch kaum eine politische Bedeutung haben. Seit der Weimarer Republik (1918-1933) ist vor allem die Deutsche Zentrumspartei bekannt. Oft können diese Parteien auf dem katholischen Verbandswesen aufbauen, so dass sie hauptsächlich in Staaten wie Italien und Spanien zu finden sind, wo die römisch-katholische Kirche traditionell einen großem Einfluss hat. In neuerer Zeit wird der Begriff Christdemokraten verwendet.[1] Die Democrazia Cristiana (DC) war die wichtigste politische Partei in Italien zwischen 1945 und 1993 und stellte fast alle Ministerpräsidenten in diesem Zeitraum.[2] Herrschende Partei in Spanien war bis 1975[3] die Falange Española Tradicionalista y de las Juntas de Ofensiva Nacional Sindicalista (in wörtlicher Übersetzung: „Spanische Traditionalistische Phalanx der Vereinigungen der Nationalsyndikalistischen Offensive“, kurz F.E.T. y de las JONS, auch Movimiento Nacional oder später oft Falange genannt.)[4]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Christliche Parteien) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen