PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christliche Freimaurerei
Die Christliche Freimaurerei umfasst viele sehr ähnliche Organisationen der Freimaurerei, die sich auf das Christentum berufen. Allgemein kann gesagt werden, dass die ursprüngliche Freimaurerei christlich war, jedoch unabhängig von der Reformation ein eigenes Verständnis der Bibel entwickelte und dadurch schon bald im Gegensatz zur Dogmatik der römisch-katholischen Kirche geriet. Mitte des 18. Jahrhunderts entstand in Deutschland die Strikte Observanz (unbedingter Gehorsam), ein freimaurerisches Hochgradsystem, deren Gründer Karl Gotthelf von Hund und Altengrotkau sich auf die Tradition der Tempelritter berief. Im 19. Jahrhundert waren im deutschsprachigen Raum, genau wie in Großbritannien und den USA, zahlreiche Vertreter des protestantischen Adels und Bürgertums Mitglieder von Freimaurerlogen, so etwa Johann Caspar Bluntschli, Gebhard Leberecht von Blücher oder auch Johann Wolfgang von Goethe.
Deutsch-christlicher Orden war die 1933 gewählte Bezeichnung mehrerer Großlogen in Deutschland zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus, um den Fortbestand der Organisationen sicherzustellen:[1]
- Deutsch-Christlicher Orden Zur Freundschaft, zuvor Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft
- Deutsch-Christlicher Orden der Tempelherren, zuvor Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland
- Deutsch-Christlicher Orden Sachsen, zuvor Große Landesloge von Sachsen
- (Deutsch-)Christlicher Orden Deutscher Dom, zuvor Großloge Deutsche Bruderkette in Leipzig
- Nationaler christlicher Orden Friedrich der Große, zuvor Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“
Am 13. Oktober 1973 wurde gemeinsam mit Mitgliedern der Vereinigten Großlogen von Deutschland und mit Vertretern der EKD in der Tutzinger Erklärung betont, dass die Möglichkeit einer Mitgliedschaft evangelischer Christen in einer Freimaurerloge dem „freien Ermessen des Einzelnen überlassen“ bleibe.[2] Zudem wurde vereinbart, dass es in einzelnen evangelischen Landeskirchen keine Kirchenordnungen geben soll, die eine Mitgliedschaft von Freimaurern ausschließen oder zu Schwierigkeiten im Umgang mit der Freimaurer führt. Gegebenenfalls sollten evangelische Kirche und Freimaurertum eine Möglichkeit haben, darüber Kontakt aufzunehmen.[3]
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- 18:12, 30. Mär. 2018 Xqt löschte die Seite Christliche Freimaurerei (Irreführende Weiterleitung, kein etabliertes Synonym)
- Text im Freimaurer-Wiki