PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Christianisierung der Franken
Die Christianisierung (auch Katholisierung) im Gebiet des heutigen Frankreichs lässt sich historisch vor allem auf die Merowinger zurückführen. Sie gelten als das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5. bis 8. Jahrhundert, Dagobert I. († 639) gehörte zu den letzten bedeutenden Herrschern. Es gelang den Merowingern innerhalb von sehr kurzer Zeit weite Teile des Gebiets, das damals Gallien hieß, zu erobern. Damit schufen sie auch die Grundlage für die Politik Karls des Großen.
Grundlagen
Chlodwig I. herrschte (so zumindest die traditionelle Chronologie) von 481/482[1] bis 511. Er beseitigte wohl 486 den letzten römischen Rivalen Syagrius, den Sohn des Aegidius, und erhob das Frankenreich durch Siege über die benachbarten fränkischen Kleinkönige, die Alemannen und die Westgoten sowie durch die Annahme des katholischen Christentums zu weltgeschichtlicher Bedeutung.
Nach einigen Quellen trat Chlodwig I. zunächst zum arianisch- christlichen und später zum römisch-katholischen Glauben über - angeblich unter dem Einfluss der Burgunderin Chrodechild. Seine Taufe erfolgte 496/98 oder 508,[2] also erst im Alter eines Erwachsenen.
Durch die Annahme des römisch-katholischen Christentums wurden im Frankenreich vor allem Spannungen zwischen den Franken, die sich mehrheitlich zum Arianismus bekannten, und der gallo-romanischen Mehrheitsbevölkerung, die bereits katholisch war, vermieden.[3] Chlodwig I. und seine Nachfolger bewegten sich lange auch noch im spätrömischen Kontext. Die Merowinger bewahrten so auch die gallorömische Kultur, bedienten sich der Kenntnisse der alten gallorömisch-senatorischen Aristokratie und lehnten sich an die spätantike Verwaltungspraxis an. 507 griff Chlodwig die Westgoten an, tötete Alarich II. im Kampf und eroberte den größten Teil auch des südlichen Gallien. Einen Zugang zum Mittelmeer gewannen die Franken allerdings erst nach seinem Tod.[3]
Literatur
- Robert Luft: Die Franken und das Christentum, Ludendorff Verlag, München 1936
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ da war er erst 13 Jahre alt
- ↑ Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Geschichte im Überblick. Paderborn 2002, S. 40.
- ↑ 3,0 3,1 siehe Wikipedia: Merowinger, textliche Übernahme
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Christianisierung der Franken) vermutlich nicht.