PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christian R. Becker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Christian R. Becker (* 17. Juli 1977) ist ein deutscher Humanmediziner. Er war von 2004 bis 2008 an der Medizinischen Klinik der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg als Arzt und Wissenschaftler tätig. Seit 2008 berät Becker bei Siemens Management Consulting das Top Management des Siemens Konzerns.

Leben  [Bearbeiten]

Dr. Christian R. Becker absolvierte ein Medizinstudium an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und an der University of Maryland, Baltimore, das er 2004 als approbierter Arzt in Heidelberg abschloss. Für die Auslandsaufenthalte erhielt Becker ein Stipendium der Ruprecht-Karls Universität. 2005 wurde er an der Medizinischen Fakultät in Heidelberg mit der Schrift Der Einfluss des Jet-Lavage Systems und der Roboterfräsung auf die Zementpenetration- eine In-vitro Untersuchung am coxalen Femurende zum Dr. med. mit magna cum laude promoviert. Nach 4-jähriger wissenschaftlicher, lehrender und praktizierender Tätigkeit als Arzt an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg berät Becker seit 2008 den Siemens Konzern weltweit.

Literatur  [Bearbeiten]

Glyoxalase-1 prevents mitochondrial protein modification and enhances lifespan in Caenorhabditis elegans. Aging Cell. 2008 Mar;7(2):260-9. Epub 2008 Jan 21.

Long-term treatment of central Cushing's syndrome with rosiglitazone. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2007 May;115(5):292-7.

The influence of jet-lavage systems on in vitro cement penetration. Orthopäde. 35(5):558-65. 2006 May

Der Einfluss des Jet-Lavage Systems und der Roboterfräsung auf die Zementpenetration- eine In-vitro Untersuchung am coxalen Femurende. Diss. Heidelberg 2005

Robotic bone preparation does not increase cement penetration into the proximal femur: a matched-pair cadaver study comparing hand-broaching versus robotic bone preparation. Acta Orthop Scand. 2003 Jun;74(3):270-6.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 194.138.39.62 angelegt am 09.12.2009 um 18:47