Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Chipkarten Viren

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens.


Chipkarten-Viren sind auf Chipkarte enthalten und auf dem Magnetstreifen und im Chip Programm abgelegt - wie auf Computer-Disketten oder im Computerspeicher. Bei jedem Bezahlen an der Bankomatkasse oder beim Geldabheben am Bankomat werden die Programme gelesen und neue Programme dazu geschrieben.

Üble Virenmacher haben sich das zunutze gemacht und spezielle Viren nur für Chipkarten gemacht. Diese Viren können von normalen Virenschutzprogrammen nicht erkannt werden, weil die Chips auf Bankomatkarten keine normalen Computerchips sind. Ist ein solcher Virus erst einmal im Umlauf, verbreitet er sich von Karte zu Bankomat und wieder auf die nächste Karte weiter oder zurück.

Verbreitung

Entweder werden die Viren auf gestohlene Chipkarten übertragen und in Umlauf gebracht oder sie werden über e-Mail an Supermarktkassiererinnen, Bankangestellte usw. verschickt, in der Hoffnung, dass die Viren so in das Netzwerk der Bank oder der Supermarktkette gelangen. Damit können mit einem Schlag mehr als 1000 Karten infiziert werden. Der Virus wird erst aktiv, wenn er auf dem speziellen Chip auf der Chipkarten ist, deswegen bleibt er bis dahin meist unentdeckt.

Auswirkungen

Doch für Betroffene sind die Auswirkungen nur schwer erkennbar und ein Nachweis oft unmöglich und führt oft zu:

Obwohl Banken nicht bezeugen, dass sie geheime Studien haben, die das klar und deutlich nachweisen, wird darüber geschwiegen, denn schließlich sind die Banken die Hauptgewinner.

Maßnahmen

Es ist daher sehr wichtig, dass nicht nur der Magnetstreifen und der Chip gelöscht wird, sondern auch der Plastikträger aktiv depolymerisiert wird, bevor die Daten wieder zurück übertragen werden.

  • Geben Sie niemals auf irgendwelchen Webseiten ihren Bankomat-Code an.
  • Geben Sie die Daten Ihrer Kreditkarte nur auf vertrauenswürdigen und sicheren Seiten an.

Quelle

  • Dr.-Gernot-Hoch-Bürgerstiftung; Institut zur Bekämpfung der psycho-medizinischen Computerkriminalität