
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Chiffreditor
Chiffreditor
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Aktuelle Version | 0.1.0.214
|
Betriebssystem | Microsoft Windows
|
Programmiersprache | Visual Basic
|
Kategorie | Klassenbibliothek
|
API.dll download |
Der Chiffreditor ist eine freie, mit Visual Basic programmierte Klassenbibliothek, die Algorithmen auf Basis von Strings anwendet. Da sie noch in der Entwicklung ist, kann kein genaues Erscheinungsdatum genannt werden. Ein preview ist bereits vorhanden.
unterstützte Algorithmen
Der Chiffreditor unterstützt folgende Algorithmen:
- Die Cäsar-Verschlüsselung
- Die Vigenère-Verschlüsselung
- Die programmeigene AZ-Verschlüsselung
- Die programmeigene ASCII-Verschlüsselung
- weitere sollen folgen
Verwendung
Die API des Chiffreditors kann mithilfe des Microsoft .NET Frameworks (3.5 oder höher) angesprochen werden. Als Beispiel für die Verwendung einer Verschlüsselung (in diesem Fall die Vigenère-Verschlüsselung) folgt hier ein Codebeispiel, das eine Meldung mit dem String GOLCIWRGS ausgibt (siehe Polyalphabetische Substitution):
Imports ChiffreditorAPI
Public Class Form1
Private Sub Form1_Load(ByVal sender As Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles Me.Load
MsgBox(Chiffreditor.API.Vigenere.Encode("geheimnis","akey"))
End Sub
End Class
In diesem Fall lautet der Syntax der Funktion:
ChiffreditorAPI.Chiffreditor.Vigenere.Encode(Input As String, Key As String) As String
Siehe auch
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dubenhubler angelegt am 20.12.2009 um 22:23,
Alle Autoren: Wolf32at, Dubenhubler