Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cherubikon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Cherubikon (gr.: χερουβικόν) ist ein Troparion der byzantinischen Liturgie, das beim Eintritt des Priesters und der Diakone durch die zentrale Tür der Ikonostase vorgetragen wird.

Details

  • Die erste Erwähnung des Cherubikon findet sich bei dem Historiker Georgios Kedrenos (11./12. Jahrhundert). Dieser berichtet, dass es ab dem neunten Regierungsjahr von Kaiser Justin II., der von 565 bis 578 regierte, in der Liturgie gesungen wurde. Allerdings nennt Kedrenos weder den Meloden noch den Teil der Liturgie in den es eingefügt wurde. [1]

Literatur

  • The Ordinary Chants of the Byzantine Mass (Teil I), Band XII von Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Verlag der Musikalienhandlung K. D. Wagner, 1975, Seite 96 ff.

Weblinks

Video und Audio

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Nina-Maria Wanek: Nachbyzantinischer liturgischer Gesang im Wandel - Studien zu den Musikhandschriften des Supplementum Graecum der Österreichischen Nationalbibliothek, Austrian Academy of Sciences Press, 2007, S. 32