PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Charta Wein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

1983 wurde die Qualitätsbezeichnung "CHARTA" von den vier Weingütern Breuer, Lang, Weil und Wegeler im Rheingau ins Leben gerufen. Auf grund zahlreicher Überschneidungen mit den Qualitätsansprüchen des VDP Rheingau wurden die CHARTA-Weine als eigene Qualitätsstufe in die Qualitätspyramide des VDP Rheingau eingegliedert. Mittlerweile benutzen auch viele andere die Bezeichnung der CHARTA-Weine. Die Weine orientieren sich nach der VDP-Qualitätspyramide zwischen den Orts- und Gutsweinen ohne Lagenbezeichnung und den Ersten Gewächsen.

Bezeichnung

CHARTA steht als eigene Marke, daher werden die Weine ohne Lagenbezeichung auf den Markt gebracht.Die Weine tragen ausschließlich die Bezeichnung "CHARTA-Riesling"

Kriterien

Laut VDP Statuten müssen Weine, die unter der Bezeichnung CHARTA vertrieben werden folgende Kriterien erfüllen:

Herkunft

  • Die Weine müssen aus Rheingauer Lagen kommen
  • Die Weine müssen zu 100 % aus Riesling sein

Oenologische Werte

  • Die Weine müssen von vollreifem Lesegut stammen, das Mostgewicht liegt bei CHARTA Weinen um 8°Oe höher als weinrechtlich gefordert
  • Der Alkoholgehalt muss mindestens 0,5% höher liegen als bei den gesetzlichen Anforderungen
  • Der Restzucker darf die maximale Säure + 3 nicht überschreiten
  • Die Mindestsäure liegt bei QbA und Kabinett bei 8%, bei Spätlesen bei 7,5%

Sensorische Bewertung

  • Qualitative Kontrolle der Weine durch Blindproben vor und nach der Abfüllung der Weine

Sonstiges

  • Erzeugerabfüllung
  • Die Weine dürfen erst ab dem 1. September des auf die Ernte folgenden Jahres auf den Markt gebracht werden

Ausstattung

CHARTA-Rieslinge sind an der charakteristischen dunkelbraunen Schlegelflasche mit dem CHARTA-Symbol, dem romanischen Doppelbogen, zu erkennen. Zugleich trägt jede Flasche die typische CHARTA-Kapsel und das CHARTA-Rückenetikett.

Geschmacksprofil

Geschmacklich trocken und ausgewogen präsentieren sich die CHARTA-Weine als ausgesprochen gute Essenbegleiter.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: RWw angelegt am 02.05.2010 um 14:57,
Alle Autoren: RWw, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.