PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Charles Solomon (Mobster)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Solomon, Charles
Beruf US-amerikanischer Mobster
Persönliche Daten
1884
'
24. Januar 1933


Charles „King“ Solomon (1884-24. Januar 1933) war amerikanisch-jüdisches Gangster-Oberhaupt in Boston und kontrollierte während der Prohibition Schmuggel, Drogenhandel und die illegale Spielszene in ganz Neu-England.

Als kleiner Junge war er mit seinen Eltern aus Russland in die Staaten gekommen. In den frühen 1920er Jahren war er schon eine grosse Nummer im illegalen Spiel und im Drogenhandel (u. a. Kokain und Morphium), bevor er seine Geschäfte ausweitete und sich mit Dan Carroll während der Prohibition zusätzlich auf Schmuggel und illegalen Alkoholausschank konzentrierte (schon zu dieser Zeit gehörten ihm viele der bekanntesten „Flüsterkneipen“ mit illegalem Alkoholausschank bis hin zum Cocoanut Grove-Nightclub).

Er war in der Unterwelt hervorragend vernetzt, hatte beispielsweise gute Kontakte zu den Bronfmans in Kanada sowie Verbindungen nach New York und Chicago. Er konnte (wegen seiner guten Verbindungen in die Politik) niemals wegen Schmuggels oder anderer schwerwiegender Verbrechen verurteilt werden, ging dann aber schliesslich doch ins Gefängnis in Atlanta (zu fünf Jahren Haft verurteilt, sass er 13 Monate davon ab), weil er einen Zeugen im gegen ihn geführten Prozess eingeschüchtert und zum Meineid veranlasst hatte.

Solomon war dann eine der Führungsfiguren (einer der „Big Seven“) bei der Atlantic City Conference (eine folgenreiche Konferenz des organisierten Verbrechens, auf der sich die Jewish Ganglords trafen, um u. a. ihre Claims abzustecken) 1927 und kontrollierte weiterhin bis zu seinem Tod das illegale Spiel in Neuengland. Er wurde in Boston im Cotton Club im Auftrag rivalisierender Gangster auf der Toilette erschossen. Die eintreffende Polizei fragte den sterbenden „King“: „Who did it?“, worauf er lediglich antwortete: „Those dirty rats!“ Die Namen der bekannten „Ratten“: Coyne und Burke (James J. Coyne und John J. Burke).

Andere Wikis