PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Charity Shopping

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charity Shopping ist ein Anglizismus und beschreibt die Möglichkeit, gemeinnützige Einrichtungen finanziell zu unterstützen, ohne eigenes Geld zu spenden. Für Verkäufer ist „Charity Shopping“ eine Vertriebsmethode; für die gemeinnützige Einrichtung (englisch Charity) ist es eine Fundraisingmethode. Bekannte Beispiele sind das Unternehmen Oxfam und Zahlungen im Rahmen des so genannten Affiliate-Marketing, die beim Kauf eines Produktes angezeigt werden. Begünstigt werden können gemeinnützige Einrichtungen aus allen Bereichen: Bildung, Sport, Tierschutz, Kirche, humanitäre Hilfe u. a.

Grundprinzip

Beim Charity Shopping verpflichtet sich das jewilige Unternehmen, einen bestimmten Prozentsatz oder einen Festbetrag an eine gemeinnützige Einrichtung als Spende abzuführen. Der Käufer kann dabei teilweise bestimmen, welche Einrichtung begünstigt werden soll.

Geschichte

Der erste Oxfam-Laden eröffnete 1947 in Oxford. Im deutschsprachigen Raum wurde 2008 der Bildungsspender gegründet. Weitere Organisationen sind Schulengel.de und Deutschlands erstes Online-Spendenportal HelpDirect.org, das seit 2016 die erste Charity Shopping-Lösung anbot, bei der die Spender auch eine steuerabzugsfähige Spendenquittung erhalten.

Als größter Anbieter und Marktführer gilt AmazonSmile seit 2016. Neben den vielen Charity-Shopping-Portalen im Internet gibt es seit April 2019 auch die Möglichkeit, über die Smartphone-App "kauft lokal" Spenden beim Einkauf über den lokalen Handel auszulösen.

Andere Lexika